Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen

Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783847107521
Untertitel:
Perspektiven für den Geschichtsunterricht
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
V & R Unipress GmbH
Anzahl Seiten:
406
Erscheinungsdatum:
31.12.2017
ISBN:
978-3-8471-0752-1

Internationale Perspektiven auf die Reformation aktuelle Debatten der Geschichtskultur und konfessionelle Deutungen

Was schreiben Schulbücher zum Thema Reformation? Wie deuten sie das Wirken Martin Luthers? Wie stellen sie die Rolle der katholischen Kirche dar und wie nehmen sich Museen, Romane und andere Manifestationen der Geschichtskultur des Themas an? Das Buch reflektiert die Antworten auf diese Fragen im Licht geschichtsdidaktischer Diskurse. Es zeigt zudem, wie ehemals sozialistische Länder nach 1989/1991 das Thema neu entdeckten, und reißt mit zwei asiatischen Sichtweisen die globale Dimension der Rezeption dieses früher vorwiegend aus westlicher Perspektive reflektierten Themas an. In diesem Sinne soll dieser Band dazu beitragen, Geschichtsunterricht multiperspektivisch zu bereichern. What do school textbooks say about the Reformation? How do they interpret the work of Martin Luther? How do they portray the role of the Catholic Church and how do museums, novels and other manifestations of its historical culture deal with the topic? This book reflects the answers to these questions in light of history-didactic discourse. It also shows how formerly socialist countries rediscovered the subject after 1989/1991 and, with two Asian points of view, notes the global dimension of the reception of this topic, which was formerly viewed from a predominantly Western perspective. In this sense, this volume plays its part in enriching history lessons from multiple perspectives.

Autorentext
Dr. Roland Bernhard ist Geschichtsdidaktiker und Bildungsforscher an der Universität Salzburg. Er arbeitet derzeit an einem empirischen Post-Doc-Forschungsprojekt zu Geschichtsunterricht in Österreich. Dr. Felix Hinz ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Robert Maier ist Leiter der Abteilung »Europa, Narrative, Bilder, Räume« des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung. Dr. Zrinka Stimac ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Institut, wo sie das Arbeitsfeld »Religiöser Wandel und gesellschaftliche Diversität« koordiniert. Dr. Roland Bernhard ist Geschichtsdidaktiker und Bildungsforscher an der Universität Salzburg. Er arbeitet derzeit an einem empirischen Post-Doc-Forschungsprojekt zu Geschichtsunterricht in Österreich. Dr. Felix Hinz ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Robert Maier ist Leiter der Abteilung »Europa, Narrative, Bilder, Räume« des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback