Dynamiken des Pädagogischen

Dynamiken des Pädagogischen

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783847424123
Untertitel:
Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis
Genre:
Pädagogik
Herausgeber:
Budrich
Anzahl Seiten:
202
Erscheinungsdatum:
31.10.2020
ISBN:
978-3-8474-2412-3

How do students think about future developments in educational science? The anthology is the start of a new series that sees itself as an organ to make students' perspectives on (scientific) reflexivity, networking, young science, the relationship between theory/practice, and inter- and transdisciplinarity heard. ThIS volume, which is based on the I. Student Congress of Educational Science, was developed in close cooperation with established educational scientists.

Autorentext
Florian Dobmeier, M.A., Student des Masters "Erziehung und Bildung: Kultur - Politik - Gesellschaft" (EKU Tübingen), Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion, Heterogenität und Diversität, Abteilung Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft / Tübingen School of Education, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Linus Möls, Student des Beruflichen Lehramts (Pädagogik/Sozialpädagogik, Philosophie/Ethik) (EKU Tübingen), Wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Teresa Hessing, B.A., Studentin des Masters "Erziehung und Bildung: Kultur - Politik - Gesellschaft" (EKU Tübingen), Wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Hannah Esser, B.A., Studentin des Masters "Erziehungswissenschaft" (WWU Münster), Studentische Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
Daniel Bräunling, B.A., Student des Masters "Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung" (EKU Tübingen), Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Migration und Diversität, Institut für Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Nicolas Stojek, Student des Bachelors "Bildungswissenschaft/Ethnologie", Institut für Bildungswissenschaft/Institut für Ethnologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Gino Krüger, B.A., Student des Masters "Zukunftsforschung" (FU Berlin), Wissenschaftliche Hilfskraft, Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung Berlin


Zusammenfassung
Der Sammelband bietet eine Vielzahl an beeindruckend verschiedenartigen und qualitativ hochwertigen Beiträgen zu aktuellen Diskursen der Erziehungswissenschaft in ihrer gesamten disziplinären Breite. Die Beiträge bestechen durch ihre Originalität und Experimentierfreude, die das Engagement der beteiligten Student*innen in Form und Inhalt auszeichnet. Die Herausgeber*innen haben somit einen Band vorgelegt, der in seinem Werkstatt- und Prozesscharakter zum eigenen kritischen Mit- und Weiterdenken anregt - man darf angesichts dessen auf Weiteres aus der SKEW-Reihe gespannt sein.socialnet.de, 21.06.2021

Inhalt
Inhalt
Markus Rieger-Ladich
Vorwort Und dann ging alles ganz schnell 9
Harm Kuper
Vorwort 11
Einleitung der Herausgeber:innen 13
Zu Konzeption und Ablauf des I. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft in Tübingen
Florian Dobmeier, Gino Krüger
Zukunft als Kontingenzformel erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktionen 22
Florian Dobmeier, Linus Möls
Was ist und wozu ein Studierendenkongress? Gedanken und bildliche Impressionen zum ersten SKEW 27
Stefan Schüller
Die Montagsbühne am Dienstag als unterhaltendes Programm 32
Linus Möls
Was braucht die gute' Schule? Eine essayistische Ergebnissicherung
der Podiumsdiskussion 41
Dynamiken der Erziehungswissenschaft
Florian Dobmeier, Anna-Katharina Kothe
Plurale Ökonomik und Erziehungswissenschaft: Was können wir voneinander lernen? Ein Dialog 46
Isabelle Bombeiter, Jasmin Goldhausen, Arno Schmidt, Amelie
Schönhaar
(Aus-) Bildung zu Weltbürger:innen?! 58
Conrad Borchers
Die Replikationskrise in der Psychologie Reflexionen und
Implikationen für die Erziehungswissenschaft 70
Lukas Biehler, Jonas Bischof, Anna Boehme, Teresa Hessing
Brave New Uni? Gemeinsame Reflexionen nach dem SKEW 2019
Ein Gespräch 82
Sandro Philippi
Studentische Selbstorganisation in Zeiten gouvernementaler Hochschulsteuerung 92
Gino Krüger
Was tun im Angesicht digitaler Datenfluten'? Zwei Dimensionen
eines textanalytischen Mixed-Method-Forschungsdesigns 103
Dynamiken in der Erziehungswissenschaft
Nicolas Stojek
Versuch über Bildung und Individualismus aus kulturtheoretischer Perspektive 116
Felix Schreiber, Johanna van Oorschot, Johannes van Oorschot
Materielle Mündigkeit bei Heydorn. Geschichte der Hand, die den
Stein schlägt 127
Ansgar Pieroth
Ein Plädoyer für eine erziehungswissenschaftliche Reflexion der
politischen Bildung anhand der gesellschaftlichen Konfliktlinie
zwischen Kommunitarist:innen und Kosmopolit:innen 139
Hannah Esser
Vulnerabilität und Social Media im Kontext des Aufwachsens junger Menschen in einer Brave New World' 149
Alina Jenke
Zum Lernen braucht's die Schule nicht Rekonstruktion von Deutungsmustern zu Hausunterricht 160
Thomas Rahmann
Zwischen Gesellschaftskritik und Psychotherapie: Erklärungsweisen ungleicher Behandlung psychisch kranker' Menschen 173
Christian Menschik
Soziale Arbeit im Kapitalismus Verortung Sozialer Arbeit innerhalb kapitalistischer (Re-) Produktionsbedingungen 183
Ausblick: Wie geht es weiter? Studierendenkongress als Zukunftsformat
Sascha Böhnke, Johanna Hönemann, Karina Korneli
Einladung an die Universität Bielefeld und Call for Papers zum II. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft 196
Über die Autor:innen 199
Danksagung 203


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback