Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel

Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783847424659
Untertitel:
Perspektiven und Handlungsspielräume
Genre:
Sozialstrukturforschung
Autor:
Yannick Liedholz
Herausgeber:
Budrich
Anzahl Seiten:
150
Erscheinungsdatum:
14.12.2020
ISBN:
978-3-8474-2465-9

Climate change is one of the greatest social challenges of the 21st century. It inevitably raises questions of human rights, postcolonialism, gender, health and justice and thus touches on core issues of social work. The book provides a trenchant introduction and makes it clear that social work can provide its own answers to climate change.

Autorentext
Yannick Liedholz, Lehrbeauftragter, Studiengang Soziale Arbeit zu den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erlebnispädagogik, Alice Salomon Hochschule Berlin

Zusammenfassung
Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert. Es bietet einen guten Überblick über die Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit in Bezug auf den Klimawandel. Hervorzuheben ist, dass es eine Pionierleistung im Hinblick auf das Themenfeld ist. socialnet.de , 15.09.2021 Yannick Liedholz legt einen lesenswerten und für alle mit Sozialer Arbeit befassten Personen leicht zugänglichen Aufschlag zu Zusammenhängen von Sozialer Arbeit und Klimawandel vor, dem viele Leser_innen zu wünschen sind. socialnet.de, 11.06.2021 In seiner nun als Buch erschienenen Dissertationsschrift unternimmt Robert Langnickel den Versuch, systematisch Grundlagen einer Pädagogik des gespaltenen Subjekts zu schaffen, und dies in zweierlei Hinsicht: zum einen mit Blick auf die Psychoanalytische Pädagogik und zum anderen mit Blick auf die Sonderpädagogik und die Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Speziellen. Um es vorwegzusagen: dieser Versuch einer Grundlegung war aus sonderpädagogischer, theoriebildender Perspektive nicht nur überfällig, er ist auch auf das Beste gelungen. (...) Dem Buch und den in ihm grundgelegten Gedanken ist auf jeden Fall eine breite (sonder-)pädagogische Wahrnehmung und Wertschätzung zu wünschen! Prof. Dr. phil. habil. Thomas Müller, AOR in der Zeitschrift "ESE IV - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen" Das Buch bietet eine erste umfassende Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit und dem Klimawandel im deutschsprachigen Raum. Es bietet eine kompakte Auseinandersetzung mit den Klimawissenschaftlichen Grundlagen (u.a. Berichte des IPCC, beobachtete Klimaänderungen und Emissionspfade bis 2100) und arbeitet die vielfältigen Berührungspunkte zwischen der Sozialen Arbeit und dem Kilamwandel heraus. Offene Spielräume 1/2021 Summa summarum, this is an interesting appeal to social work and social pedagogy to intervene into the most urgent problem today. Not to be subordinate, but act by means of disobedience or courage civil. European Journal of Social Work 06.06.2022 Das Buch gibt in knapper Form einen Überblick zum Thema Klimawandel und den anstehenden gesellschaftlichen Veränderungen. Und es liest sich wie ein Auftrag an diese Berufsgruppe - und im Grunde an uns alle. Denn nur wenn wir alle diese Empfehlung beherzigen und wirklich hinschauen, was der Klimawandel von uns fordert, werden wir unsere Gesellschaft und mit ihr auch unsere Gesundheitsversorgung besser machen können. Susanne Werner, Website: Kommunikation. Gesundheit. Netzwerk, 5-2023

Inhalt
1. EINLEITUNG

2. EINBLICKE IN DIE SOZIALE ARBEIT

2.1 Ein historisches Streiflicht

2.2 Definition und Selbstverständnis

2.3 Problembezogene Arbeitsweisen

2.4 Ausgewählte Arbeits- und Forschungsfelder

3. DER KLIMAWANDEL

3.1 Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC)

3.2 Beobachtete Klimaänderungen

3.3 Ursachen

3.4 Die Klimaziele

3.5 Emissionspfade bis 2100

4. BERÜHRUNGSPUNKTE VON SOZIALER ARBEIT MIT DEM KLIMAWANDEL

4.1 Verschärfung der Ungleichheiten in den (Über-)Lebenschancen

4.2 Postkolonialismus

4.3 Klimarassismus

4.4 Klimamigration und Klimaflucht

4.5 (Gewalt-)Konflikte

4.6 Gesundheitliche Folgen

4.7 Menschenrechtsverletzungen

4.8 Geschlechterungerechtigkeit

4.9 Generationenfragen

5. DIE HANDLUNGSSPIELRÄUME VON AKTEUR_INNEN DER SOZIALEN ARBEIT

5.1 Gesellschaftspolitische Handlungsspielräume

5.1.1 Klimagerechtigkeit einfordern und umsetzen

5.1.2 Ausgestaltung einer Postwachstumsökonomie

5.1.3 Klimawandelkonflikte austragen

5.1.4 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

5.2 Pädagogische Handlungsspielräume

5.2.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

5.2.2 Ökologisch orientierte Erlebnispädagogik

6. AUSBLICK



billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback