Schule als Lern- und Lebensraum

Schule als Lern- und Lebensraum

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783847425816
Untertitel:
Nationale und internationale Perspektiven der Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung. Festschrift für Prof. Dr. Barbara Drinck
Genre:
Pädagogik
Herausgeber:
Budrich
Anzahl Seiten:
236
Erscheinungsdatum:
26.09.2023
ISBN:
978-3-8474-2581-6

There is probably no other place where children spend more time than at school. Accordingly, research on school pedagogy is concerned with a wide variety of topics: Gender sensitivity, diversity, transition design, educational problems. The authors from Germany, Japan, Kazakhstan, Latvia and South Korea discuss different aspects of school and school development. They discuss their respective national contexts from the perspective of general, historical and comparative educational science as well as school pedagogy, general didactics and teacher education.

Autorentext
Dr. Makhabbat Kenzhegaliyeva, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig

Klappentext
Dieses Buch ist eine Festschrift für Barbara Drinck, Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung an der Universität Leipzig. Unterschiedliche, für ihre Arbeiten zentrale Aspekte der Schule und Schulentwicklung werden von ihren langjährigen und in Freundschaft mit ihr verbundenen Kolleg:innen aus Deutschland, Japan, Kasachstan, Lettland und Südkorea in ihren jeweiligen nationalen Kontexten aus der Perspektive der Allgemeinen und Historischen Erziehungswissenschaft sowie der Schulpädagogik, der Allgemeinen Didaktik und der Lehrer:innenbildung diskutiert.

Inhalt
Vorwort Perspektiven auf Schulentwicklung in Deutschland Das Selbstverständnis der Schulaufsicht im Wandel (Jonas Flöter) Konflikte, Gewalt, Mobbing für eine differenzierte Bewältigungsunterstützungspraxis an Schulen (J. Paul Schmole) Perspektiven auf Schulentwicklung in Japan Die Schulklasse als Lern- und Lebensraum in Japan (Toshihiko Hisada) Demokratie-Lernen im Fachunterricht. Eine rekonstruktive Analyse zu Verhältnissetzungen von Individuen und Gemeinschaften in einer japanischen Schulklasse (Maria Hallitzky, Christian Herfter und Emi Kinoshita) Eine Idee alternativer Heimatkunde als Lebens-, Lehr- und Lernraum? (Shinichi Ushida) Creation of next-generation education: Collaboration between Osaka Kyoiku University and the Osaka City Board of Education (Sumio Kuribayashi und Toyo Akaki) Bemerkungen zum Impuls der dialogischen Kunstvermittlung in Japan (Nobumasa Kiyonaga) Perspektiven auf Schule als Raum für Persönlichkeitsentfaltung in Südkorea Über die Charakterbildung in der koreanischen Schule (Young Rae Kim) Das Problem des pädagogischen Menschenbildes und der menschlichen Individualität in der koreanischen Schulbildung (Youngkun Tschong) Länderübergreifende Perspektiven auf Bildung, Lehre und Diversität Bildung und Persönlichkeit (Heinz-Werner Wollersheim) Wer ist Lehrer? Die Belehrungslehre des Augustinus (Tatsuya Yamazaki) Prospects of Development of Inclusive Education in Schools of the Republic of Kazakhstan (Zulfiya Movkebayeva) Das erste Schuljahr and the position value of the Brothers Grimm Kinder- und Hausmärchen (KHM) in Japan (Junko Nakayama) Die Geschlechterdifferenzen am Ende des 18. Jahrhunderts im Spiegel des bürgerlichen Trauerspiels Kabale und Liebe von Friedrich Schiller (Ilse Nagelschmidt) Perspektiven auf das Wirken von Barbara Drinck Erziehungswissenschaft und Schulpraxis in Deutschland und Lettland: wechselseitige Reflexion (Ada Krze, Zanda Rubene und Ilze mane) Persönliche Würdigung der Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Barbara Drinck im Rahmen des Vorstandes des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) sowie an der Universität Leipzig insgesamt (Jürgen Ronthaler) Autorinnen und Autoren


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback