Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Eine qualitative Studie zu den Perspektiven der Studierenden
Erscheinungsdatum:
30.11.2023
For many, the transition to university is one of the most important changes in life. What experiences do students have? How do they deal with these experiences? The study offers analyses of interviews and of interviewees' biographies. It is shown that the issues that become relevant for people in their studies are similar, but that they shape them in different modes of doing transition.
Autorentext
Dr. Kathrin Henrich, Universität Tübingen
Inhalt
Danksagung Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemexposition 1.2 Ziel der Studie 1.3 Forschungsfragen und Vorgehensweise 2 Stand der Forschung: Perspektiven und empirische Befunde zum Übergang ins Studium 2.1 Anthropologische Zugänge: Übergänge als Statuspassagen 2.2 Soziologische Bildungs- und Lebensverlaufsforschung 2.3 Subjektorientierte biographische Übergangsforschung 2.4 Lebensaltersspezifischer Zugang zu Übergängen im Lebensverlauf 2.5 Übergangstheoretische Hochschulforschung 2.6 Desiderate und weiterführende Überlegungen 3 Theoretische Bezugspunkte: Doing transition ins Studium in der Perspektive einer subjektorientierten reflexiven Übergangsforschung 3.1 Subjektorientierung als Zugang zu Transitionen 3.2 Transitionen und Übergänge in biographietheoretischer Perspektive 3.3 Übergang ins Studium in einer Lebensverlaufsperspektive 3.4 Anforderungen der Studie an das Untersuchungsdesign Überleitung zur Methodologie 4 Methodologie und Methode 4.1 Qualitatives Forschungsdesign 4.2 Erschließung des Feldes, Samplingstrategie und Durchführung der Interviews 4.3 Erhebung: biographisch-narrative Interviews 4.4 Interviewauswertung 5 Falldarstellungen - Modi des Doing Transitions 5.1 Hanne Hanke (20): Modus der reflexiven Persönlichkeitsentwicklung 5.1.1 Timeline 5.1.2 Persönlicher Weg ins Studium 5.1.3 Erwartungen an das Studium 5.1.4 Alltags- und Lebensgestaltung 5.1.5 Soziale Beziehungen im Übergang 5.1.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft 5.1.7 Selbstverständnis im Übergang 5.1.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang 5.1.9 Zum Doing-Transition-Modus: Reflexive Persönlichkeitsentwicklung 5.1.10 Verdichtung des Modus der reflexiven Persönlichkeitsentwicklung 5.2 Bassam Al-Soudari (22): Modus der Krisenbewältigung 5.2.1 Timeline 5.2.2 Persönlicher Weg ins Studium 5.2.3 Erwartungen an das Studium 5.2.4 Alltags- und Lebensgestaltung 5.2.5 Soziale Beziehungen im Übergang 5.2.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft 5.2.7 Selbstverständnis im Übergang 5.2.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang 5.2.9 Zum Doing-Transition-Modus: Krisenbewältigung 5.2.10 Verdichtung des Modus der Krisenbewältigung: Mara Bender (24) 5.3 Aron Franz (25): Modus der druckbedingten und anpassungsorientierten Persönlichkeitsentwicklung 5.3.1 Timeline 5.3.2 Persönlicher Weg ins Studium 5.3.3 Erwartungen an das Studium 5.3.4 Alltags- und Lebensgestaltung 5.3.5 Soziale Beziehungen im Übergang 5.3.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft 5.3.7 Selbstverständnis im Übergang 5.3.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang 5.3.9 Zum Doing-Transition-Modus: druckbedingte und anpassungsorientierte Persönlichkeitsentwicklung 5.4 Tamara Uhlmann (23): Modus der Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen 5.4.1 Timeline 5.4.2 Persönlicher Weg ins Studium 5.4.3 Erwartungen an das Studium 5.4.4 Alltags- und Lebensgestaltung 5.4.5 Soziale Beziehungen im Übergang 5.4.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft 5.4.7 Selbstverständnis im Übergang 5.4.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang 5.4.9 Zum Doing-Transition-Modus: Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen 5.4.10 Verdichtung des Modus Orientierung am Sozialen und an den eigenen Interessen 5.5 Nadja Ehrenfeld (21): Modus der sozial gerahmten, erfahrungsbasierten Auseinandersetzung und Zielorientierung 5.5.1 Timeline 5.5.2 Persönlicher Weg ins Studium 5.5.3 Erwartungen an das Studium 5.5.4 Alltags- und Lebensgestaltung 5.5.5 Soziale Beziehungen im Übergang 5.5.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft 5.5.7 Erfahrungen von Hilfe im Übergang 5.5.8 Zum Doing-Transition-Modus: sozial gerahmte, erfahrungsbasierte Auseinandersetzung und Zielorientierung 5.5.9 Verdichtung des Modus sozialgerahmte, erfahrungsbasierte Auseinandersetzung und Zielorientierung 5.6 Jacqueline Lindner (25): Modus des Wechsels vom Beziehungswunsch zur Fokussierung des eigenen Wegs 5.6.1 Timeline 5.6.2 Persönlicher Weg ins Studium 5.6.3 Erwartungen an das Studium 5.6.4 Alltags- und Lebensgestaltung 5.6.5 Soziale Beziehungen im Übergang 5.6.6 Selbstbilder: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft 5.6.7 Selbstverständnis im Übergang 5.6.8 Erfahrungen von Hilfe im Übergang 5.6.9 Zum Doing-Transition-Modus: vom Beziehungswunsch zur Fokussierung des eigenen Weges 6 Modi des Doing Transition als Antwort auf die Herausforderungen im Studium? 7 Re-Theoretisierung: Studium als biographischer Übergang 8 Implikationen für die psychosoziale Unterstützungspraxis 9 Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschung 10 Literaturverzeichnis Anhang
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: