Zwischen Abstinenz, Rausch und Gelegenheitskonsum

Zwischen Abstinenz, Rausch und Gelegenheitskonsum

Einband:
Paperback
EAN:
9783847431480
Untertitel:
Biografische Perspektiven auf Alkoholkonsumorientierungen im Übergang ins Erwachsensein
Genre:
Pädagogik
Autor:
Sibylle Walter
Herausgeber:
Budrich
Anzahl Seiten:
400
Erscheinungsdatum:
30.09.2025
ISBN:
978-3-8474-3148-0

The consumption of alcohol is an integral component of the experiences of adolescents, inextricably interwoven with a myriad of issues pertaining to the transition to adulthood. Experiences with alcohol consumption become salient in peer and family relationships, through which collective affiliations, socio-spatial integration, and diverse youth cultural practices and rituals are shaped. This biographical longitudinal study provides insights into this complex interplay and reconstructs the consumption of alcohol as an element of youth cultural transitions. The study is based on biographical narratives of adolescents with experience of alcohol consumption, and these experiences, demands and forms of organisation are traced over a period of six years.

Inhalt
Einleitung Teil I Kontext der Untersuchung 1 Alkoholkonsum im (sozial-)wissenschaftlichen Diskurs 1.1 Thematisierungskonjunkturen im historischen Kontext 1.2 Forschungs- und Diskurslandschaft zum Alkoholkonsum in Jugend und jungem Erwachsenenalter 1.2.1 Thematische Schwerpunkte und Entwicklungslinien 1.2.2 Public Health Studien 1.2.3 Gesellschaftstheoretische Perspektiven 1.3 Alkoholkonsum als Untersuchungsgegenstand erste Beobachtungen und Forschungsdesiderata Teil II Theoretischer und methodologischer Bezugsrahmen 2 Perspektiven der Theorie und Methodologie 2.1 Bewältigungstheoretische Perspektiven 2.1.1 Zum Konzept der Bewältigung 2.1.2 Lebensbewältigung und Handlungsfähigkeit 2.1.3 Selbstwert, Anerkennung und Selbstwirksamkeit im Modell der Lebensbewältigung 2.1.4 Zwischenfazit 2.2 Biografiekonzept und diskursive Verbundenheit von Subjekt und Biografie 2.2.1 Biografie, Biografisierung und Biografizität: zentrale Begriffe 2.2.2 Subjekt, Biografie und Diskurs 2.2.3 Zum Konzept der Artikulation: Biografieanalyse als Diskursanalyse 2.2.4 Zwischenfazit 2.3 Perspektiven auf Übergänge 2.3.1 Übergänge als theoretische Perspektive und Forschungsgegenstand 2.3.2 Biografietheoretische Perspektiven auf Übergänge 2.3.3 Zwischenfazit 3 Konzeption der Studie: Erkenntnisinteresse und methodische Umsetzung 3.1 Forschungsleitende Fragestellungen und Design der Studie 3.2 Projektkontext(e) 3.3 Prozess der Datenerhebung, Fallmaterial, Sample und Stichprobe 3.4 Biografische Fallrekonstruktion: Auswertungsmethode und -schritte 3.4.1 Erzählte und erlebte Lebensgeschichte 3.4.2 Sequenzielle Analyse der Ereignisdaten 3.4.3 Text- und thematische Feldanalyse 3.4.4 Rekonstruktion der erlebten Lebensgeschichte: die Fallgeschichte 3.4.5 Kontrastierung erlebter und erzählter Lebensgeschichte 3.4.6 Systematisierung und Einbezug der Fragestellung: Typenbildung Teil III Empirie Analyse und Ergebnisse 4 Biografische Falldarstellungen 4.1 Falldarstellung Oskar: Da haben wir halt mit Kumpels draußen gesoffen, weil's langweilig war. Irgendwas muss man ja machen. 4.1.1 Biografische Selbstpräsentation. Die erzählte Lebensgeschichte 4.1.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte: Kontrastiver Vergleich erlebter und erzählter Lebensgeschichte 4.1.3 Fallverdichtung 1: Ebenen des Erzählens und Erlebens in der Längsschnittperspektive unter Einbezug des Forschungsinteresses 4.1.4 Fallverdichtung 2: Differenzen der Temporalität und deren Deutung 4.2 Falldarstellung Jonas: Das ist eigentlich das Beste, was es gibt. Weil wo lernst du die Leute besser kennen als beim Saufen? 4.2.1 Biografische Selbstpräsentation. Die erzählte Lebensgeschichte 4.2.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte: Kontrastiver Vergleich erlebter und erzählter Lebensgeschichte 4.2.3 Fallverdichtung 1: Ebenen des Erzählens und Erlebens in der Längsschnittperspektive unter Einbezug des Forschungsinteresses 4.2.4 Fallverdichtung 2: Differenzen der Temporalität und deren Deutung 4.3 Falldarstellung Maria: Aber ich kann ja nicht für immer mit meiner Flasche zusammenleben. Das will ich nicht. 4.3.1 Biografische Selbstpräsentation. Die erzählte Lebensgeschichte 4.3.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte Maria: Kontrastiver Vergleich erlebter und erzählter Lebensgeschichte 4.3.3 Fallverdichtung 1: Ebenen des Erzählens und Erlebens in der Längsschnittperspektive unter Einbezug des Forschungsinteresses 4.3.4 Fallverdichtung 2: Differenzen der Temporalität und deren Deutung 5 Bedeutungskonstellationen von Konsumorientierungen Generalisierung der Fallstruktur und Typenbildung 5.1 Oskar: Konsum als Modus zur Hervorbringung von Handlungsfähigkeit 5.2 Jonas: Konsum als soziale Absicherungspraxis 5.3 Maria: Konsum als Prozessierung biografischer Herausforderungen 5.4 Alkoholkonsum als Handlungsorientierung im Übergang ins Erwachsensein Teil IV Ende 6 Abschließende Betrachtung und Ausblick 6.1 Die Studie im Überblick 6.2 Studienergebnisse 6.3 Limitationen der Studie und Anschlussstellen 6.3.1 Begrenzungen 6.3.2 Forschungsperspektiven und Anschlussstellen Literaturverzeichnis Anhang


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback