Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Probleme, Praxis und Perspektiven
Genre:
Öffentliches Recht
Herausgeber:
Nomos Verlagsges.MBH + Co
Erscheinungsdatum:
31.07.2013
Prüfungen im rechtswissenschaftlichen Studium sind ein bisher vernachlässigten Forschungsgebiet mit hoher Praxisrelevanz. Der Band widmet sich u. a. Prüfungsformen, Prüfungsrecht und der Sozialisation durch Prüfungen. Er enthält ausgewählte Beiträge der Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik der Universität Hamburg.
Das Studium der Rechtswissenschaft in den Staatsexamensstudiengngen ist stark durch Prfungen geprgt. Studierende mssen eine Vielzahl von Leistungsnachweisen erbringen, die erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen der Fakultten binden. Dabei bildet die Lsung von Rechtsfllen in Klausuren und Hausarbeiten das vorherrschende Aufgabenformat. Die starke Orientierung an der ersten juristischen Prfung ist zudem ein Paradebeispiel dafr, wie Prfungen Lehre und Studierverhalten dominieren. Trotz dieser berragenden Bedeutung von Prfungen sind erhebliche Forschungsdefizite hinsichtlich dieses Themas zu verzeichnen. Der vierte Band der Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik nimmt vor diesem Hintergrund Prfungen in der Rechtswissenschaft in den Blick. Er versammelt ausgewhlte Beitrge, die im Rahmen der dritten Jahrestagung des Zentrums fr rechtswissenschaftliche Fachdidaktik der Universitt Hamburg im Mrz 2012 entstanden. Die Beitrge thematisieren u.a. hochschuldidaktische und hochschulrechtliche Anforderungen an Prfungen, verschiedene Prfungsformen und deren Sozialisationswirkung. Ein Schwerpunkt des Bandes ist der wechselseitige Bezug von Lehren, Lernen und Prfen. Mit Beitrgen von: Daniel Bauer | Anja Bning | Judith Brockmann | Martin R.Fischer | Anja Grlitz | Constanze Gtz | Bernadette Hauser | Matthias Holzer | Johanna Huber | Stefanie Kemme | Urs Kramer | Heike Krger | Arne Pilniok | Oliver Reis | Tilman Repgen | Rolf Sethe | Hans-Heinrich Trute
Klappentext
Das Studium der Rechtswissenschaft in den Staatsexamensstudiengängen ist stark durch Prüfungen geprägt. Studierende müssen eine Vielzahl von Leistungsnachweisen erbringen, die erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen der Fakultäten binden. Dabei bildet die Lösung von Rechtsfällen in Klausuren und Hausarbeiten das vorherrschende Aufgabenformat. Die starke Orientierung an der ersten juristischen Prüfung ist zudem ein Paradebeispiel dafür, wie Prüfungen Lehre und Studierverhalten dominieren. Trotz dieser überragenden Bedeutung von Prüfungen sind erhebliche Forschungsdefizite hinsichtlich dieses Themas zu verzeichnen. Der vierte Band der "Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik" nimmt vor diesem Hintergrund Prüfungen in der Rechtswissenschaft in den Blick. Er versammelt ausgewählte Beiträge, die im Rahmen der dritten Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik der Universität Hamburg im März 2012 entstanden. Die Beiträge thematisieren u.a. hochschuldidaktische und hochschulrechtliche Anforderungen an Prüfungen, verschiedene Prüfungsformen und deren Sozialisationswirkung. Ein Schwerpunkt des Bandes ist der wechselseitige Bezug von Lehren, Lernen und Prüfen. Mit Beiträgen von: Daniel Bauer | Anja Böning | Judith Brockmann | Martin R.Fischer | Anja Görlitz | Constanze Gütz | Bernadette Hauser | Matthias Holzer | Johanna Huber | Stefanie Kemme | Urs Kramer | Heike Krüger | Arne Pilniok | Oliver Reis | Tilman Repgen | Rolf Sethe | Hans-Heinrich Trute
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: