Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Perspektiven und Ergebnisse eines Forschungsprojektes
Genre:
Sonstige Kunstbücher
Herausgeber:
Scheidegger & Spiess
Erscheinungsdatum:
28.02.2012
Dieses Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk zum Stand der Kunstvermittlung und liefert neue Perspektiven für die Museumspädagogik. Mit starkem Praxisbezug zur Arbeit in Museen
Die Kunstvermittlung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Das Berufsfeld expandiert und verändert die Anforderungen an die Professionalität der Akteure. Zugleich wird durch den sogenannten «Educational Turn in Curating» das transformative Potenzial der Kunstvermittlung auf die Beteiligten sowie auf die Institutionen selbst diskutiert. Dieses Buch, hervorgegangen aus einem Forschungsprojekt der Kunsthochschulen in Basel, Bern, Luzern und Zürich, präsentiert transdisziplinäre Analyseverfahren und Fallstudien. Modellprojekte an fünf Museen werden aus Sicht der Praxis, der Forschung und der Lehre analysiert. Die beiliegende DVD liefert Quellendokumente, Bilder, Audiofiles sowie einen Videofilm und damit eine Materialsammlung, die für weitere Forschungsarbeiten zur Verfügung steht. Praxispartner des Forschungsprojekts waren: Centre d'Art Contemporain Genf, Kunstmuseum Luzern, Museum Bellerive Zürich, Museum für Gestaltung Zürich, Schaulager Münchenstein/Basel.
«Dass über Kunst jedoch auch auf der Grundlage performativer , interaktiver sowie raum- und sprachtheoretischer Ansätze anspruchsvoll gesprochen werden kann, vermittelt dieser Band. [] Jedenfalls ein neues Standardwerk.» Jens Kastner, Bildpunkt
Autorentext
Carmen Mörsch ist Juniorprofessorin für Materielle Kultur und ihre Didaktik an der Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunstvermittlung und kulturelle Bildung; Interdependenz von Kulturwissenschaft und Didaktik unter der Perspektive der Transkulturalität und Geschlechterdifferenz.Von 2006 bis 2007 ist sie wissenschaftliche Begleiterin und konzeptuelle Beraterin der Vermittlung auf der documenta 12.Der Landesverband der Kunstschulen ist die Fach- und Interessenvertretung der Kunstschulen in Niedersachsen.
Klappentext
Die Kunstvermittlung befindet sich in einem tiefgreifendenWandel: Das Berufsfeld expandiert und verändert die Anforderungen an Professionalität und Feldkompetenz der Akteurinnen und Akteure. Zugleich hat im Zuge des 'Educational Turn in Curating' eine Diskussion eingesetzt über die transformativen Potenziale der Kunstvermittlung und über die verändernden Effekte sowohl auf die Beteiligten als auch auf die Institutionen, in denen sie sich ereignet. 'Kunstvermittlung in Transformation' - hervorgegangen aus einem Forschungsprojekt der Kunsthochschulen in Basel, Bern, Luzern und Zürich - präsentiert transdisziplinäre Analyseverfahren und Fallstudien. Modellprojekte an fünf Museen werden aus der Sicht von zwei Dutzend Schreibenden aus dem Berufsfeld, der Forschung und der Lehre beschrieben und analysiert. Der vielstimmige Band stellt die Ergebnisse in Form von Texten, Bildern und einem künstlerischen Video dar, auf der beiliegenden DVD sind zudem dokumentarischeMaterialien aus Forschung und Vermittlung versammelt, die zum Ausgangspunkt weiterer Analysen werden können. Überdies lädt der Sammelband zur Übertragung der Studien auf andere vermittlerische Kontexte und damit zum Weiterarbeiten ein.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: