Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783862260959
Untertitel:
Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven
Genre:
Medizin-Lexika
Autor:
Sophie Roggendorf
Herausgeber:
Centaurus Verlag & Media
Auflage:
2011
Anzahl Seiten:
196
Erscheinungsdatum:
2015
ISBN:
978-3-86226-095-9

Indirekte Sterbehilfe - Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven. Kann eine adäquate Schmerztherapie am Lebensende tatsächlich zu einer Lebensverkürzung führen? Welche Implikationen und Perspektiven ergeben sich aus der medizinischen Realität für die rechtliche und ethische Bewertung von indirekter Sterbehilfe? Als Beitrag zur aktuellen, fächerübergreifenden Diskussion geht die Autorin der Frage nach, ob Indirekte Sterbehilfe in der medizinischen Praxis gemäß ihrer Definition stattfindet.

Während sich an der Diskussion um aktive und passive Sterbehilfe verschiedene Disziplinen rege beteiligen, wird das Thema der indirekten Sterbehilfe vergleichsweise selten aufgegriffen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung um indirekte Sterbehilfe scheint, gerade vor dem Hintergrund, dass medizinische, juristische und ethische Sichtweisen auf diese Form der Sterbehilfe zu verschiedenen Beurteilungen gelangen, ins Stocken zu geraten.

Dieses Buch möchte die jeweiligen Sichtweisen nachvollziehen und analysieren sowie Anknüpfungspunkte für die weitere interdisziplinäre Diskussion vorstellen. Indirekte Sterbehilfe wird in diesem Buch von der medizinischen, juristischen und ethischen Warte aus beleuchtet. Zu Beginn werden die historische Entstehung der Begriffe Euthanasie und Sterbehilfe und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart aufgezeigt. Daraufhin erfolgt eine Abgrenzung der verschiedenen Formen der Sterbehilfe voneinander. Im Fokus der medizinischen Betrachtung indirekter Sterbehilfe steht die Frage, ob diese in der Praxis tatsächlich stattfindet, d.h. ob eine Schmerztherapie am Lebensende tatsächlich lebensverkürzend, oder ob sie unter Umständen sogar lebensverlängernd wirken kann. Die Darlegung der juristischen Sicht indirekter Sterbehilfe erfolgt anhand der Darstellung von denkbaren Lösungsansätzen um zu einer Straflosigkeit der Durchführung von indirekter Sterbehilfe zu gelangen. Schließlich wird die ethische Bewertung von indirekter Sterbehilfe in Anlehnung an das Prinzip des doppelten Effektes erfolgen.

Autorentext
Sophie Roggendorf studierte Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback