Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften

Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783866494244
Untertitel:
Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung
Genre:
Politikwissenschaft
Herausgeber:
Budrich
Auflage:
11.10.2011
Anzahl Seiten:
503
Erscheinungsdatum:
31.10.2011
ISBN:
978-3-86649-424-4

20 Jahre nach der Wiedervereinigung Der Band zieht eine Bilanz der sozialwissenschaftlichen Forschung zu den zwei Jahrzehnten der deutschen Einheit, diskutiert theoretisch-methodische Zugriffe und besonders die Zukunft Ostdeutschlands und der Ostdeutschlandforschung. Er umfasst eigenständige Kapitel zu Empirie, Theorie und Methodik der Ostdeutschlandforschung. Die interdisziplinär ausgerichteten AutorInnen stehen in der Mitte ihres Fachs. Mit Beiträgen von: Heinrich Best, Klaus von Beyme, Ursula Birsl, Roland Czada, Bernd Faulenbach, Markus Freitag, Gerhard Heimpold, Ursula Hoffmann-Lange, Everhard Holtmann, Eckhard Jesse, Raj Kollmorgen, Anne K. Krüger, Alexander Kubis, Cornelia Lang, Astrid Lorenz, Till Melchert, Hildegard Maria Nickel, Benjamin Nölting, Peer Pasternack, Werner J. Patzelt, Gert Pickel, Susanne Pickel, Joachim Ragnitz, Hartmut Rosa, Steffen Schmidt, Lutz Schneider, Anna Schwarz, Dieter Segert, Alexander Thumfart, Lars Vogel, Hans Vorländer, Martina Weyrauch, Edgar Wolfrum.

Autorentext
Prof. Dr. Astrid Lorenz Humboldt-Universität zu Berlin, Juniorprofessorin für Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland.

Zusammenfassung
Runde Jahrestage historischer Ereignisse bieten einen guten Anlass, sich intensiver mit diesen zu beschäftigen; so war es auch 2010 mit der Einheit Deutschlands. Dabei verfolgt die Politikwissenschaftlerin Lorenz mit dem Sammelband zwei Anliegen: erstens die Bereitstellung von "Informationen und Deutungen [...], um die Wandlungsprozesse besser erkennen und verstehen zu können" und zweitens das Ausloten, "was Ostdeutschland überhaupt ist" (15). Das gelingt dem interdisziplinären Autorenteam auf beeindruckende Weise, indem es eine Bilanz der Wiedervereinigung aus vier sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln darstellt: Zunächst werden zeithistorische Bestandaufnahmen vorgelegt; darin wird etwa konstatiert, dass "die beiden deutschen (Teil)Gesellschaften [...] erst wieder zu einer Nation zusammenwachsen" mussten und dieser Prozess "noch nicht beendet [ist]" (41). Außerdem erscheine "der Osten in manchen Ansätzen schon als der modernere Teil Ostdeutschlands" (55). Portal für Politikwissenschaft pw-portal.de, 12.07.2012


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback