Untertitel:
Grenzen und Perspektiven einer Zusammenarbeit im Ermittlungsverfahren
Herausgeber:
Verlag f. Polizeiwissens.
Erscheinungsdatum:
30.09.2016
Tataufarbeitung, Konfliktschlichtung und Wiedergutmachung sind zentrale Elemente des Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA), mit dem man positive Effekte für Geschädigte wie Beschuldigte gleichermaßen verbindet. Die Polizei macht den Täter-Opfer-Ausgleich nicht selbst, sie kann ihn jedoch in geeigneten Fällen mit den betroffenen Parteien thematisieren und gegenüber der Staatsanwaltschaft vorschlagen. Bisher nahezu nicht beforscht ist die Haltung von Polizisten zum Thema Täter-Opfer-Ausgleich. Der erste empirische Teil der Arbeit zeigt kollektive Orientierungen und Handlungsmuster auf, quasi das polizeiliche Bauchgefühl, wenn es um das Thema Täter-Opfer-Ausgleich geht, wie auch der Wunsch nach effektiven und wirksamen Interventionsformen. Im zweiten empirischen Teil werden TOA-Vermittler aus mehreren Bundesländern zu ihren Erfahrungen, konzeptionellen Überlegungen und Wünschen im Hinblick auf eine Zusammenarbeit mit der Polizei befragt die nach wie vor stark ausbaufähig ist. Die Forschungsteile werden eingeleitet und gerahmt durch viel Wissenswertes zum Thema Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafverfahren. Die vorliegende Arbeit ist ein Buch aus der Praxis, für die Praxis. Der Autor arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten als Vermittler im Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafverfahren, gibt Informationsveranstaltungen und hält Vorträge zum Thema und ist dabei ein beständiger Ansprechpartner für die Polizei des Landes Berlin. Das Buch wendet sich an Jugendsachbearbeiter und Jugendsachbearbeiterinnen der Polizei, Präventionsbeauftragte, Opferschutzbeauftragte, Stabsmitarbeiter, Polizeischüler und Polizeischülerinnen, Polizeiforscher und Polizeiforscherinnen, Kriminologen und Kriminologinnen sowie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den TOA-Fachstellen.
Inhalt
I. Ein Wort vorweg II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1 Der Täter-Opfer-Ausgleich im (Jugend)Strafverfahren 1.1 Anliegen und Ziele eines Täter-Opfer-Ausgleichs (TOA) 1.2 Der Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland 1.3 Wegmarken in der Entwicklung des Täter-Opfer-Ausgleichs 1.4 Die Effizienz des Täter-Opfer-Ausgleichs 2 Der Täter-Opfer-Ausgleich in Theorie und Praxis 2.1 Methodenvielfalt im Täter-Opfer-Ausgleich: Konstrukt eines Handlungsmodells 2.2 Ansätze und Haltungen in der Vermittlertätigkeit 2.3 Hürden und Etappen der Konfliktschlichtung 2.4 Rolle und Aufgaben der Vermittler 2.5 Täter-Opfer-Ausgleich: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Versuch einer Standortbestimmung 2.6 Anwendungsbereiche und (neues) Fallpotenzial für den TOA 3 Polizei und Täter-Opfer-Ausgleich 3.1 Die Polizei in Deutschland 3.2 Polizei und Kriminalprävention 3.3 Die Rolle der Polizei im Jugendstrafverfahren 3.4 Polizeiliche Jugendarbeit 3.5 Die Beteiligung der Polizei am Prozess eines Täter-Opfer-Ausgleichs 3.6 Die Möglichkeiten der Polizei, einen Täter-Opfer-Ausgleich anzuregen 3.7 Polizei im Focus der Wissenschaften: Annäherung an ein Forschungsfeld 4 Empirische Analyse Teil I: Rekonstruktion kollektiver Orientierungen und Handlungspraktiken von Polizeibeamten 4.1 Forschungsinteresse, Fragestellung und Ziel der Untersuchung 4.2 Planung und Durchführung der Gruppendiskussionen 4.3 Transkription, Interpretation und Typenbildung 4.4 Rekonstruktion von konjunktiv geteilten Orientierungen und Handlungspraktiken in Bezug auf den Täter-Opfer-Ausgleich in der polizeilichen Fallpraxis 5 Empirische Analyse Teil II: Rekonstruktion von Handlungpraktiken von Täter-Opfer-Ausgleichs Vermittlern 5.1 Forschungsinteresse, Fragestellung und Ziel der Untersuchung 5.2 Vorüberlegungen und Stand der Erkenntnis 5.3 Das Experteninterview als geeignete Methode der Rekonstruktion von Handlungsorientierungen 5.4 Erfahrungen und Handlungsorientierungen von TOA-Vermittlern in der Zusammenarbeit mit der Polizei 6 Täter-Opfer-Ausgleich und Polizei: Ergebnisse und Ausblick 6.1 Warum die Zusammenarbeit mit der Polizei wichtig für die Weiterentwicklung des TOA in Deutschland ist 6.2 Welche Rolle der Täter-Opfer-Ausgleich für die Arbeit der Polizei spielen kann 6.3 Faktoren für eine funktionierende Kooperation, Hürden und Grundlagen 6.4 Anreize für einen kriminalpolitischen Diskurs Anhang
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: