Untertitel:
West-Östliche Perspektiven zu Theorie und Praxis des Qigong und Yangsheng
Herausgeber:
Mediengruppe Oberfranken
Die Zahl der deutschsprachigen Bücher und Übersetzungen zum Thema Qigong hat in den letzten Jahren in erstaunlicher Weise zugenommen. Ist dieses Phänomen einerseits zu begrüßen, zeigt sich darin doch ein gesteigertes Interesse am Qigong im deutschsprachigen Raum, so ist indessen festzustellen, dass der überwiegende Teil der Publikationen aus Darstellungen von Qigong-Methoden und Anleitungen zum praktischen Üben besteht. Der vorliegende Band, der die Beiträge zu den 2. Deutschen Qigong-Tagen in überarbeiteter und erweiterter Form versammelt, will das Augenmerk auf Themenbereiche und Problemstellungen lenken, die innerhalb der Rezeption des chinesischen Qigong in Deutschland unseres Erachtens bisher eher vernachlässigt wurden, für die zukünftige Entwicklung und Anwendung aber von grundlegender Bedeutung ist.
Inhalt
1. Teil: Engelhardt: Frühe archäologische Funde zum Qigong Zhang Tiange: Wichtige Aspekte des medizinischen Qigong in China und Deutschland Hertzer: Yijing und Yangsheng Stein: Qi-Übungenin der Yangsheng-Literatur der Ming-Zeit Kubny: Die Entwicklungsgeschichte des chinesischen Konzeptes Qi als Lebenskraft im Hinblick auf seine qualitative Bedeutung bei der Ausführung der Übungen des Qigong und des Yangsheng Schild: Die chinesische Lehre von Qigong Yangsheng als Thema westeuropäischer Philosophie (am Beispiel G.W.F. Hegels) Tiange: Wichtige Aspekte des medizinischen Qigong in China und Deutschland Yongchun: Yin und Yang in der Praxis des Qigong am Beispiel der Übung Ursprüngliches Licht Zhongpeng: Anmerkungen zu den Grundbegriffen des Qigong Guangde: Die Prinzipien des Daoyin Yangsheng Gong Colin: Die Entwicklung des Qigong in Frankreich Belschner: Salutogenese im Qigong- Entwicklung subjektiver Gesundheitskonzepte Reuther: Qigong Yangsheng als komplementäre Therapie bei Asthma eine Pilotstudie Hofmann: Qigong Yangsheng- eine Wohltat für Schüler und Lehrer Zumfelde-Hüneburg: Übungsprinzipien und Wirkungen von Qigong Yangsheng aus physiologischer Sicht Geißler: Qigong Yangsheng und integrative Psychotherapie Hildenbrand: Zur Rolle der Vorstellungskraft im Lehrsystem Qigong Yangsheng von Jiao Guorui 2. Teil: Sandleben: Auswirkungen von Qigong Yangsheng nach kurzer Übungspraxis Schiemann-Spahn: Auswirkungen von Qigong Yangsheng ein wichtiger Faktor der allgemeinen Gesundheitsbildung Düwal: Aufrichtung und Beweglichkeit im Alter Schulz: Erfahrungen mit Qigong Yangsheng in einer Selbsthilfegruppe von Schlaganfallgeschädigten Rohrmoser: Qigong Yangsheng mit Kindern in Einzel- und Gruppenarbeit Ebener: Bewegte Schule zieht Kreise Gesundheitsförderung in der Schule Hofmann: Qigong Yangsheng im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung Lorenzen: Qigong Yangsheng für Mitarbeiter der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie Schläpfer/Erauw: Qigong und Musik Komplementäre Wirkung in der Ausübung Werner: Betriebliche Gesundheitsförderung mit Qigong Yangsheng bei den Firmen DuPont und Hewlett Packard in Bad Homburg Schläper: Qigong Yangsheng für Mitarbeiterinnen des Westdeutschen Rundfunk Köln De Bruyn: Über die Wirkungsweise von Qigong Yangsheng bei ausübenden Musikern und Musikerinnen Grabowitz: Qigong Yangsheng im psychosozialen Dienst. Interdisziplinäres Tumorzentrum der Eberhard-Karsl-Universität Tübingen Lienau: Übungsgruppen für Qigong Yangsheng in der psychologischen Krebsberatung Boente: Qigong Yangsheng in der Behandlung suchtkranker Frauen- Erste Erfahrungen Kalisch/Schwer: Qigong Yangsheng-Kurse für Tumorpatienten in der Universitätsklinik der Freien Universität Berlin (Poliklinik für Naturheilkunde, Krankenhaus Moabit) Zumfelde-Hüneburg: Qigong Yangsheng in der Schmerzambulanz des Gemeinschaftskrankenhauses St. Elisabeth/ St. Petrus, Bonn Reuther: Qigong Yangsheng im Krankenhaus für stationäre und ambulante Patienten Müller: Qigong Yangsheng in der Fachklinik für Innere Medizin und Naturheilwesen, München Martin: Qigong Yangsheng im Zentrum für Rheumatologie Schlangenbad Seidel: Anwendung der 8 Brokatübungen bei chronisch erkrankten Patienten in der Klinik für biologische Heilverfahren und Chinesische Medizin am Steigerwald Werner: Qigong Yangsheng als Therapiemethode im Rahmen der Migränebehandlung Migräne-Klinik Königstein/Taunus Bölts: Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung in Qigong in der Bundesrepublik Deutschland Bestandsaufnahmen und Perspektiven; Auerbach: Gedanken zur Situation des Qigong in der Allgemeinen Gesundheitsförderung Debus Kauschat: Möglichkeiten, Probleme und Perspektiven beim Einsatz von Qigong in der allgemeinen Gesundheitsbildung 3. Teil: Historische Anmerkungen zur Entwicklung des Qigong- Stephan Stein Qigong Stationen der historischen Entwicklung Jadeinschrift über das Führen des Qi Die 8 Brokate Die 12 Brokate Merkspruch zur Kultivierung der Lebenskraft Übungen im Sitzen für die 24 Halbmonate von Chen Xiyi Methode des 5 Tiere Tanzes Karte der inneren Struktur des Menschen Frühe westliche Darstellungen Kontinuität
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: