Was tun

Was tun

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783884146811
Untertitel:
Zuverdienst - Chancen und Perspektiven
Genre:
Medizin-Lexika
Autor:
Christian Gredig
Herausgeber:
Psychiatrie-Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
242
Erscheinungsdatum:
31.03.2017
ISBN:
978-3-88414-681-1

Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention schreibt vor, dass die Teilhabe behinderter Menschen nicht nur in Werkstätten, sondern auch in frei gewählten Beschäftigungsverhältnissen verwirklicht wird. Das vorliegende Praxishandbuch ist eine Arbeitshilfe für alle, die mit bestehenden und zukünftigen Zuverdienstangeboten für psychisch kranke Menschen befasst sind. Solche Angebote bieten angepasste Arbeitszeiten, individuelle Arbeitsanforderungen und Rücksichtnahme auf Leistungsschwankungen und Krankheitsausfälle. Das Buch stellt das alltagstaugliche Wissen um die konzeptionellen, rechtlichen und finanziellen Aspekte von Zuverdienstangeboten vor und ist durch die Darstellung praktischer Beispiele und bestehender Projekte eine umfassende und unverzichtbare Hilfe. Ergänzt wird es durch Arbeitsmaterialien für die Praxis (Beschäftigungsvertrag, Leistungsbeschreibung, Datenblätter zur Evaluation von Zuverdienstprojekten, Internetadressen). Das Buch behandelt u.a. folgende fachliche Themen: • Chancen und Nutzen der Zuverdienstbeschäftigung aus der Sicht der Wissenschaft • Charakteristika, Orte und Einbindung von Zuverdienstbeschäftigung • Notwendigkeiten beim Aufbau von Zuverdienstangeboten • Barrierefreiheit und Wirkungsmessung • Arbeits- und Sozialrechtliche Rahmenbedingungen • Finanzierung von Zuverdienstangeboten • Beispielhafte Projekte • Praxismaterialien

Autorentext
Christian Gredig ist Pflegepädagoge, Projektkoordinator und Fachreferent bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsfirmen e. V. und der Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte gGMbH.

Inhalt
VORWORTE UND EINFÜHRUNG Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen 10 Verena Bentele Freudenberg Stiftung 12 Pia Gerber Einführung 14 Christian Gredig STANDORTBESTIMMUNG Definition und Unterscheidungsmerkmale 18 Christian Gredig Zuverdienst gestern, heute und morgen 24 Claudia Rustige und Christian Gredig CHANCEN, QUALITÄT UND WIRKUNG Chancen und Nutzen der Zuverdienstbeschäftigung aus der Sicht der (Rehabilitations-)Wissenschaft 40 Uta Gühne und Steffi G. Riedel-Heller Qualitätskriterien für Zuverdienstangebote 51 Christian Gredig Barrierefreie Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen Was heißt das? 57 Azize Kasberg Wirkungsmessung von Zuverdienstangeboten 74 Michael Scheer Evaluation in der Praxis 91 Christian Gredig RAHMENBEDINGUNGEN Bundesteilhabegesetz und Zuverdienst 98 Peter Mrozynski Arbeits- und sozialrechtliche Fragen der Zuverdienstprojekte 116 Peter Mrozynski Private Finanzierungsmöglichkeiten von Zuverdienst 131 Stefan Burkhardt Von der Idee zur Umsetzung 145 Christian Gredig Beispiel für ein Geschäftskonzept und eine Planungsrechnung 160 Rocco Gräßler AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Praxisbeispiel Gemüsewerft 180 Michael Scheer Praxisbeispiel Alfred-Döblin-Bibliothek 188 Alice Buck Weitere Praxisbeispiele 196 Klaus Meyer zu Brickwedde Zuverdienst und Werkstatt für behinderte Menschen 212 Anke Triebel ANHANG Beispiel für eine Leistungsbeschreibung 220 Beispiel für einen Zuverdienstvertrag 226 Datenblätter zur Evaluation von Zuverdienstprojekten 234 Internetadressen 241 Autorinnen und Autoren 243


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback