Psychoanalysen im Rückblick

Psychoanalysen im Rückblick

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783932133275
Untertitel:
Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung
Genre:
Psychoanalyse
Herausgeber:
Psychosozial-Verlag
Auflage:
2. Aufl.
Anzahl Seiten:
500
Erscheinungsdatum:
28.02.1997
ISBN:
978-3-932133-27-5

Gesundheitspolitische Aspekte, aber auch Kontroversen zu Ziel- und Erfolgskriterien von Psychoanalysen werden diskutiert.

In Zeiten knapper werdender Ressourcen sieht sich die psychoanalytische Langzeittherapie einmal mehr mit der Behauptung konfrontiert, neurotische und psychosomatische Symptome könnten "schneller", "effizienter", "wissenschaftlicher" und "billiger" behandelt werden. Verständlicherweise sind die Kostenträger im Gesundheitswesen für solche Argumente empfänglich, verfügen aber oft nicht über das entsprechende Fachwissen, um zu prüfen, ob diese Behauptungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen oder vorwiegend den Stempel des härter werdenden Konkurrenzkampfs zwischen den Therapieschulen tragen.

Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen berührt zentrale Problemstellungen der Psychoanalyse als Wissenschaft des Unbewussten, deren Gegenstand sich per definitionem der direkten Beobachtung entzieht und die als "Wissenschaft zwischen den Wissenschaften" beansprucht, eine wissenschaftliche Forschungsmethode sui generis entwickelt zu haben.

In den beiden ersten Teilen des Buches stellen international renommierte Psychoanalytiker den historischen und aktuellen Kontext der Auseinandersetzungen um eine differenzierte und adäquate Katamneseforschung in der Psychoanalyse dar. Gesundheitspolitische Aspekte, aber auch Kontroversen zu Ziel- und Erfolgskriterien von Psychoanalysen innerhalb und außerhalb der psychoanalytischen Community bis hin zu konkreten Untersuchungen der Langzeitwirkungen von Behandlungen werden diskutiert. Dies trägt zum besseren Verständnis wesentlicher Zielsetzungen, charakteristischer methodischer Vorgehensweisen sowie vielschichtiger Ergebnissse abgeschlossener und noch laufender internationaler Studien in diesem Gebiet bei, die im dritten Teil des Buches vorgestellt werden. Dieses richtet sich sowohl an Psychotherapeuten und Psychoanalytiker als auch an eine breite Leserschaft.

Autorentext
Marianne Leuzinger-Bohleber ist Professorin für Psychoanalytische Psychologie der Universität Kassel, Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts, Lehranalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, Mitglied der Schweizer Gesellschaft für Psychoanalyse, Chair des Research Subcommittees for Conceptual Research of the International Psychoanalytical Association und Visiting professor am University College London. Arbeitsschwerpunkte: klinische, konzeptuelle und empirische Forschung in der Psychoanalyse, Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog mit Erziehungswissenschaft, Embodied Cognitive Science, Neuro- und Literaturwissenschaften.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback