Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Die Lieder Martin Luthers und die dichterisch-musikalische Wirkung der Reformation
Genre:
Musik, Film & Theater
Autor:
Kai Bremer, Martin Bartsch, Judith Pfeiffer, Heike Wennemuth, Michael Fischer, Eugen Eckert
Herausgeber:
Worms Verlag
Feuereifer, Machtwort und Lästermaul das sind alles Worte, die Martin Luther im Rahmen seiner Bibelübersetzung in die deutsche Sprache eingeführt hat. Es sind sprechende Bilder. Luther hat nämlich nicht nur dem Volk aufs Maul geschaut, wie gern kolportiert wird, er war auch ein Poet mit großem Sprachgefühl. Das merkt man nicht nur an der Langzeitwirkung seiner Bibelübersetzung, sondern auch an seinen Liedtexten. Dass er ein guter Liederdichter war, hängt sicher auch damit zusammen, dass er musikalisch ausgebildet und interessiert war. Dieser Band zu einer Tagung in Worms 2012 spürt dem Verhältnis von Tradition und Innovation in Luthers dichterisch-musikalischem Schaffen nach, seiner Wirkung im deutschen Südwesten und seiner Rezeption bis in die Gegenwart.
Klappentext
Feuereifer, Machtwort und Lästermaul - das sind alles Worte, die Martin Luther im Rahmen seiner Bibelübersetzung in die deutsche Sprache eingeführt hat. Es sind sprechende Bilder. Luther hat nämlich nicht nur dem Volk aufs Maul geschaut, wie gern kolportiert wird, er war auch ein Poet mit großem Sprachgefühl. Das merkt man nicht nur an der Langzeitwirkung seiner Bibelübersetzung, sondern auch an seinen Liedtexten. Dass er ein guter Liederdichter war, hängt sicher auch damit zusammen, dass er musikalisch ausgebildet und interessiert war.
Dieser Band zu einer Tagung in Worms 2012 spürt dem Verhältnis von Tradition und Innovation in Luthers dichterisch-musikalischem Schaffen nach, seiner Wirkung im deutschen Südwesten und seiner Rezeption bis in die Gegenwart.
Inhalt
Volker Gallé: Begrüßung Kai Bremer: Kontinuität oder Neubeginn? Überlegungen zu Luthers Kirchenliedschaffen Martin Bartsch: Luther und das Geistliche Gesangbüchlein Johann Walters Judith Pfeiffer: Das geistliche Lied als Waffe gegen die Gottlosen Der Lutherschüler Erasmus Alberus (15001553) Heike Wennemuth: Die Lieder Martin Luthers in den evangelischen Gesangbüchern des südwestdeutschen Raumes Michael Fischer: Demokratische, nationale und liberale Deutungen: Das Lutherlied Ein feste Burg ist unser Gott im 19. Jahrhundert Eugen Eckert: Reformatorische Risiken und Nebenwirkungen auf Kirchenlieder der Gegenwart
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: