Kultur, Identität und Menschenrechte

Kultur, Identität und Menschenrechte

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783942393492
Untertitel:
Transkulturelle Perspektiven
Genre:
Philosophie
Herausgeber:
Velbrueck GmbH
Auflage:
1. Aufl.
Anzahl Seiten:
360
Erscheinungsdatum:
01.10.2012
ISBN:
978-3-942393-49-2

Dieser Band ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen arabischen und deutschen Wissenschaftlern zum Thema Kultur, Identität und Menschenrechte mit dem Ziel, eine transkulturelle Perspektive zu ermöglichen. Ein erster Teil widmet sich der Frage, inwiefern die kulturelle Identität bzw. der Kulturpluralismus im Widerspruch zur Transkulturalität der Menschenrechte steht. Verschiedene moralische und juridische Legitimationen der Menschenrechte werden kritisch reflektiert und mit dem kulturellen Pluralismus auf nationaler sowie internationaler Ebene in Zusammenhang gebracht. Im Anschluss daran werden in einem zweiten Teil Identitätsdiskurse analysiert, wie sie in der Philosophie, Literatur, Kunst und innerhalb von Menschenrechtsdebatten geführt werden. Selbstkritik bildet hier den Ausgangspunkt für eine konstruktive Auseinandersetzung mit den Anderen. Aus einem intra- und interkulturellen Dialog ergibt sich beispielhaft eine transkulturelle Perspektive. In einem dritten Teil wird die Rolle der Normen und Rechte in verschiedenen Demokratisierungsprozessen beleuchtet. Humanitäre Interventionen in einem postkolonialen Kontext, die Frage der Verrechtlichung von Normen und deren Grenzen sowie Migration gelten als besondere Herausforderungen für eine Reflexion über Demokratisierungsprozesse. Abschließend eröffnet im vierten Teil eine ideengeschichtliche Annäherung an bedeutende Begriffe einen Zugang zur politischen Umbruchssituation und Menschenrechtsdebatte. Dabei werden Begriffe wie Freiheitsstaat, Person bzw. Shahkhs, Universalität der Menschenrechte oder Kosmopolitismus aus verschiedenen Denktraditionen reflektiert und stellen somit einen Schlüssel zum Verständnis aktueller politischer und philosophischer Fragestellungen dar.

Autorentext
Sarhan Dhouib, geb. 1974, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Kassel. Nach dem Studium der Philosophie an den Universitäten Sfax (Tunesien) und Paris 1 Sorbonne hat er an der Universität Bremen zu Schellings Identitätsphilosophie promoviert. 2011 erhielt er den Nachwuchspreis für Philosophie des Goethe-Institutes. Arbeitsschwerpunkte: Deutscher Idealismus, Arabisch-islamische Philosophie, interkulturelle Philosophie, Menschenrechtsdiskurse. Jüngste Veröffentlichungen: Arabisch-islamische Philosophie der Gegenwart (Gasteditor, Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie/59, 2011), Wege in der Philosophie. Geschichte Wissen Recht Transkulturalität (Hg., mit A. Jürgens, 2011).

Inhalt
Inhalt Sarhan Dhouib: Vorwort teil ipluralismus der kulturen und transkulturalität der Menschenrechte Hans Jörg Sandkühler: Menschenrechte in pluralistischen Gesellschaften. Gegen Kulturrelativismus und Rechts-relativismus Erwiderung von Fathi Triki Henning Hahn: Die politische Konzeption der Menschenrechte: Eine transkulturelle Perspektive Erwiderung von Karam Abbas Walter Pfannkuche: Der Begriff und der Umfang der Menschenrechte Erwiderung von Azelarabe Lahkim Benanni Mattias Katzer: Liberale Normen und die Achtung kultureller Besonderheiten Erwiderung von Mongi Serbagi Mongi Serbagi: Die kulturellen Rechte in den islamisch-arabischen Menschenrechtserklärungen Erwiderung von Esther Mikuszies teil iiidentitätsdiskurse und ihre kritik Fethi Meskini: Der letzte Kommunitarier oder nach der Identität Erwiderung von Georg Mohr Mohamed Ali Halouani: Lebenswille. Die Geburt eines Volkes Erwiderung von Sarah Schmidt Natascha Uekmann: 'Le risque d'une pensée plurielle ': Khatibi, Derrida und Koltès Mounira Erwiderung von Ben Mustapha Hachana Mahmoud Bassiouni: Menschenrechte als Identitätsfrage Erwiderung von Dirk Stederoth teil iiidemokratisierungsprozesse: norm, recht und politik Georg Mohr: Menschenrechte, Autonomie der Kulturen und demokratischer Prozess. Über den politischen Verrat einer philosophischen Idee Erwiderung von Mohamed Turki Azelarabe Lahkim Benanni: Humanitäre Interventionen und die geopolitische Instrumentalisierung der Menschen-rechte Erwiderung von Mechtild Gilzmer Mohamed Lachhab: Deliberative Demokratie und Menschenrechte bei Habermas Erwiderung von Mattias Katzer Esther Mikuszies: Die Rechte von Migranten. Überlegungen zu Paradoxen in der Bürgerschaftspraxis Erwiderung von Chada Maghraoui Hassani teil ivpolitische und menschenrechtsdebatten: eine ideengeschichtliche annäherung Salem Ayadi: Der Freiheitsstaat bei al-Farabi. Eine problemorientierte Annäherung Erwiderung von Markus Kneer Markus Kneer: Person und shakh Grundbegriffe einer mediterranen Anthropologie Erwiderung von Sarhan Dhouib Tony Nasrallah: Charles Malik und die Universalität der Menschenrechte Erwiderung von Henning Hahn Mohamed Osman El-Khosht: Weltbürgerschaft und Kosmopolitismus im Jahrhundert der Aufklärung Erwiderung von Hermann Hader


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback