Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft

Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783954142217
Untertitel:
Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen
Genre:
Politische Bildung & Wissenschaft
Herausgeber:
Wochenschau-Verlag
Anzahl Seiten:
240
Erscheinungsdatum:
25.02.2025
ISBN:
978-3-95414-221-7

Deutschland ist eine Migrationsgesellschaft, Migration ist gesellschaftliche Normalität. nicht alle Menschen können jedoch gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben, da mit dem Verweis auf Migration weiterhin Unterscheidungen von Gruppenzugehörigkeiten vorgenommen werden. Das stellt die Bildung und Pädagogik in der Demokratie vor Herausforderungen: Welche Teilhabehindernisse bestehen und wie kann in einer Gesellschaft mit migrationsbedingter Ungleichheit demokratiepädagogische Arbeit gelingen? Die Beiträge des Sammelbandes verhandeln das breite Spektrum an Herausforderungen und Ansätzen, die für eine inklusive und diskriminierungskritische Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft notwendig sind.

Autorentext
CHRISTINE ACHENBACH,Jahrgang 1981, ist diplomierte Sozialpädagogin und hat einen Master in Demokratiepädagogik der Freien Universität Berlin. Sie beschäftigt sich u. a. mit Demokratiebildung in der Digitalität und war in der Schulentwicklung in Berlin tätig. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster in dem Projekt ProKIS - Prozesse KI-bezogenen Wandels in der Schule partizipativ gestalten. Sie ist im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik.PIERRE ASISIist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt auf historische politische Bildung und multidirektionales Erinnern im Berliner Büro von ufuq.de. Dort leitet er das Projekt "kiez:story", in dem Jugendliche sich selbst auf die Suche nach Geschichtszeugnissen in ihrem Kiez und familiären Umfeld machen. Asisi hat Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten "Das politische System im Iran" und "Das EUropäische Grenzregime" in Wien studiert.DR. DENNIS BARASIabsolvierte sein Lehramtsstudium mit den Fächern Mathematik und Geschichtswissenschaft im Dezember 2016 an der Universität Bremen. Anschließend arbeitete er bis Oktober 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor am Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Bremen. In dieser Zeit untersuchte er im Rahmen seiner Promotion die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden rassismuskritisch. Seitdem arbeitet er als Lektor am selbigen Arbeitsbereich. Barasis Arbeitsschwerpunkte sind Rassismuskritik, politische und weltanschauliche Positionierung, Lehrer*innenprofessionalisierung in der Migrationsgesellschaft und die Grounded Theory Methodology. Er wurde 2018 mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien ausgezeichnet.DR. MICHAEL BIGOSist Vertretungsprofessor für Soziologie und Internationale soziale Arbeit an der Fachhochschule Erfurt. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit, Demokratiebildung, Diversität und (digitale) Teilhabe. Außerdem leitet er das digiLab an der Universität Mainz.SEZEN ÇAKMAKist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören die Intersektionalitätsforschung mit Fokus auf den Differenzkategorien race, class und gender, migrationsgesellschaftliche Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen in Schulen sowie die rassismuskritische Familienbildung im Kontext von Migrationsverhältnissen. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit forscht sie zu Familienkonstruktionen und elterlichen Handlungsstrategien von muslimisch markierten Eltern an weiterführenden Schulen in Berlin. Zudem arbeitet sie zu Methoden der qualitativen Sozialforschung, insbesondere biographischen und intersektionalen Ansätzen.JONATHAN CZOLLEK,Studium der Psychologie an den Universitäten Münster, Granada und Oslo mit Schwerpunkten in pädagogischer und klinischer Psychologie sowie in der Verbindung von Psychologie und Diskriminierungsforschung. Aktuell Promotion an der Universität zu Lübeck. Seit 2019 Ausbildner:in am Institut Social Justice & Radical Diversity. Seit 2021 Gründungsmitglied des Instituts für Diversitätspsychologie und Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Seit 2022 therapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz des IF Weinheim. Seit 2024 Mitglied des psychologischen Teams von OFEK. Schwerpunkte in Therapie, Forschung und Bildungsarbeit: Diversitätspsychologie, Diskriminierungskritik in der Psychotherapie, Intersektionalität, Systemische Therapie und Beratung.ATAHAN DEMIRELarbeitet als Referent in der politischen Kommunikation beim Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Zuvor hat er in Wien und Oxford studiert und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Antidiskriminierung und der Stärkung von

Inhalt
Vorwort LENA KAHLE Einleitung Demokratie lernen in der Migrationsgesellschaft I. Theoretische Zugänge zu Bildung in der Migrationsgesellschaft AYSUN DOMU De-/Platzierung, Doppelbotschaft und De-/Thematisierung Rassismus im schulischen Bildungskontext der Migrationsgesellschaft und die Antwort kritischer Reflexion als Praxis der Verantwortung MICHAEL BIGOS, FIN KASTEN & CHRISTINA MÄSING Demokratische Räume in der Migrationsgesellschaft Zwischen Ausschluss, Limitationen und konstruierter Inklusion II. Perspektiven aus und auf Schule ANNE GABRIKOWSKI Soziale Wertschätzung als Potenzial demokratischer Schulkultur YASEMIN KARAKAOLU & DENNIS BARASI Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten. Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar SEZEN ÇAKMAK Elternpartizipation an Schulen in der Migrationsgesellschaft Eine hegemonietheoretische Analyse von Machtverhältnissen und Demokratisierungspotenzialen SARA SAMIR & ALINE ZUBI Kerncurriculum und Kanon: Reproduktion kolonialer Bilder und Verhältnisse an weiterführenden Schulen? Eine Reflexion über die Schulpraxis und Handlungsmöglichkeiten als pädagogisch Professionelle SEBASTIAN FELSNER & SABINE MÜHLICH Partizipative Schulentwicklung als Baustein zu mehr Chancengerechtigkeit III. Praktische Ansätze in lebensweltlichen Kontexten ANNA FRIEDRICH & ATAHAN DEMIREL Impulse für eine migrationssensible und rassismuskritische Kinder- und Jugendhilfe DEMOKRAT RAMADANI & DIANA FINKELE Radikale Vielfalt, radikale Demokratie und radikale Pädagogik Kommunen brauchen demokratiepädagogische Strategien JONATHAN CZOLLEK, SAMJA ZIEROTT & ELEAN WAHODE KrAch machen Diversitätspsychologische Demokratiebildung am Beispiel der Methode Kritische Achtsamkeit' (KrAch) TEAM DISRUPTIF E. V. Mit einer intersektional-feministischen Brille auf die Demokratiebildung blicken PIERRE ASISI Silvester, Freibäder, Freies Palästina! Kontinuitäten der rassistischen Integrationsdebatte mit Fokus auf Neukölln und ihre Thematisierung in der politischen Bildung am Beispiel des Projekts kiez:story


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback