Das Berufsfeld "Sportmarketing": Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven

Das Berufsfeld "Sportmarketing": Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783954259366
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Werbung & Marketing
Autor:
Anne Feuersänger
Herausgeber:
disserta verlag
Auflage:
Erstauflage
Anzahl Seiten:
200
Erscheinungsdatum:
24.02.2015
ISBN:
978-3-95425-936-6

Der Arbeitsmarkt Sport hat sich mit seinen vielfältigen Berufsfeldern in den letzten Jahrzehnten stark verändert und weitet sich immer weiter aus. Es werden höhere Anforderungen an die Ausbildungsqualität der Studierenden gestellt, die Berufswege werden weitläufiger. Akademiker befinden sich in einem Verdrängungswettbewerb, in dem es immer schwieriger wird, nach einem abgeschlossenen Studium eine passende berufliche Tätigkeit im erlernten Bereich zu erlangen.
Ziel des vorliegenden Buches ist die Analyse des Berufsfeldes,Sportmarketing mit Hilfe einer quantitativen (Online-Fragebogen) sowie qualitativen (Intensivinterview) Untersuchungsmethode. Das geforderte Anforderungsprofil des Berufsfeldes an die sportwissenschaftlichen Absolventen aus der Sicht der potenziellen Arbeitgeber wird dabei herausgearbeitet. Es wird aufgezeigt, wie die Perspektiven sportwissenschaftlicher Absolventen in diesem Bereich aussehen und insbesondere, welche genauen Anforderungen bzw. Fachkompetenzen, außerfachliche Kompetenzen, soziale Kompetenzen, Zusatzqualifikationen etc. ein sportspezifischer Hochschulabsolvent mitbringen muss, um als geeignet für die Marketingbranche zu gelten. Ebenso werden die wichtigsten Rekrutierungskanäle sowie Kriterien der Bewerberauswahl der einzelnen Sportmarketingbetriebe aufgezeigt.
Die gewonnen Ergebnisse aus der Untersuchung sollen Verbesserungsmöglichkeiten und Konzepte für die Vorbereitung der sportwissenschaftlichen Studenten, besonders im Bereich,Sportökonomie- und management , auf das spätere Berufsfeld aufzeigen. Den Studenten soll eine bessere Ausgangssituation für das beschriebene Berufsfeld verschafft werden.

Autorentext
Anne Feuersänger, Diplom Sportökonomin, wurde 1982 in Köln geboren. Ihr Studium der Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Sportökonomie- und management an der Sporthochschule Köln schloss die Autorin im Jahre 2007 mit dem Diplom als Sportökonomin erfolgreich ab. Als langjährige Leistungssportlerin im Bereich Siebenkampf der Leichtathletik sammelte die Autorin bereits früh praktische Erfahrungen. Fasziniert vom Sport und den vielfältigen Möglichkeiten die dieser bietet, hatte Sie in einem Praktikum in der Eventmarketingbranche erste Berührungspunkte mit dem Bereich ,Sportmarketing'. Dies motivierte Sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Leseprobe
Textprobe:
Kapitel1.4, Forschungsstand:
Bei der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes in Bezug auf die vorliegende Ar-beit stellt sich die Frage, wie heutzutage allgemein das Berufsfeld ,Sport marketing aussieht, welche Entwicklungen, Trends und vor allem welche Studien Er kenntnisse über das Berufsfeld und dessen Anforderungen an Absolventen sportwissen schaftlicher Studiengänge wiedergeben.
Eine gründliche Prüfung des Forschungsstandes zeigt, dass sich diverse Studien mit dem Arbeitsmarkt ,Sportmarketing oder allgemein dem Arbeitsmarkt ,Sport , den Beschäftigungspotenzialen im Sport und vor allem mit dem beruflichen Werdegang von sportwissenschaftlichen Absolventen, besonders Sportökonomiestudenten, beschäftigen (vgl. u.a. BUCHMEIER/ZIESCHANG 1992; CACHAY et al. 2001; ECKE 2003; HORCH et al. 1996). Diese empirischen Studien sind zwar nicht repräsentativ für ein spezielles Berufsfeld, da sie eine andere Zielsetzung verfolgen, aber sie greifen das Thema ,Sportmarketing auf, ohne es jedoch vollständig abzude cken. Ebenso lassen sich diverse Studien finden, die eine segmentbezo gene Betrachtung der Tä tig keiten und Qualifikationen von Sportmanagern (u.a. LOHMAR 2002; HOVE MANN/KAISER/ SCHÜTTE 2003; KAISER 2005; WIDEMANN 2006) durchgeführt haben. Auch diese Studien sind relevant für die vorlie gende Unter suchung und stellen eine wichtige Orientierungsgrundlage dar.
Um einen ersten Einblick in das Thema zu erhalten, werden zunächst Studien vorgestellt, die den Arbeitsmarkt Sport aus Sicht der Absolventen und der potentiellen Arbeitneh mer analysiert haben. An einigen Stellen zeigen sich auch Ergebnisse zum Berufsfeld ,Sportmarketing und zu den Anforderungsprofilen an sportwissen schaft liche Ab solventen. Im Anschluss folgen die wissenschaftlichen Erkenntnisse der wichtigs ten Studien, Diplomarbeiten und Dissertationen zum Thema ,Sportmarke ting aus Arbeitgebersicht.
1.4.1 Berufsfeldanalysen aus der Sicht der Absolventen bzw. Arbeitnehmer
Eine Absolventenstudie, die erste Auskünfte über das Anforderungsprofil sportwis senschaftlicher Absolventen geben kann, wurde 1988 von Forschern der Universität Bayreuth durchgeführt. Ein Kreis von 151 Absolventen wurde anhand von schriftlichen Befragungen und Inten sivinterviews untersucht. Dabei stand im Vordergrund der berufliche Werdegang der ehemaligen Studenten des Aufbaustudiengangs der Sport verwaltung und des Sportrechts so wie des Diplomstudiengangs Sportökonomie der Universität Bay reuth. BUCHMEIER/ZIESCHANG (1992) haben dabei herausge funden, dass die wichtigsten Leistungsvoraussetzungen für die Absolventen die ,Mut ter sprache , ,EDV-Kenntnisse und das ,Marketing sind. Fachwissen, in den Berei chen der ,rechtlichen Grundlagen , den ,Gegebenheiten des eigenen Arbeitsplat zes und in der ,allgemeinen Betriebswirt schaftslehre waren nach Meinung der Absol ven ten ebenso erforderlich (ebd., 75/119). Die Ergebnisse der Absolventenstudie kamen dabei nicht nur der Fortentwicklung des Bayreuther Diplomstudienganges zugute, sondern auch den Hochschulen, die ihr Lehrangebot um ein sportökonomisches Stu dienangebot erweitern wollten.
HARTMANN-TEWS und MRAZEK (1994) haben eine weitere Absolventenstudie durchge führt, mit dem Versuch herauszufinden, in welche Fachbereiche und Arbeitsverhältnisse das vorhandene Studienangebot führt. Auch an der Deutschen Sporthochschule in Köln wurde eine schriftliche Befragung von Diplomsportlehrern der fünf absolvierten Jahr gänge 1986 bis 1990 unternommen (vgl. HARTMANN-TEWS/MRAZEK 1994, 9). Die Ergebnisse dieser Studie belegen, dass ein Großteil der hauptberuflich angestellten Abgän ger in der Verwaltung/Ökonomie arbeitet (ebd., 41). Als Arbeitsumfeld wird über wiegend der Sportverein ausgesucht (ebd., 36). Durch die hohe Quote von Weiter quali fizierungen zeigt sich ebenfalls deutlich, dass viele Absolventen mit den durch das Sportstudium erworbenen Qualifikationen über keine angemessene oder angestrebte Be
ru


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback