Bekenntnisse zur Verantwortung für die Umwelt

Bekenntnisse zur Verantwortung für die Umwelt

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783957682260
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Sachbücher Gesellschaft
Autor:
Siegfried Balleis, Markus Blume, Susanne Breit-Keßler, Christian Doleschal, Jörg E. Drewes, Ottmar Edenhofer, Markus Ferber, Silke Franke, Anika Gaggermeier, Peter Geigle, Philipp Freiherr zu Guttenberg, Wolfram Hatz, Gerald Heimann, Olaf Heinrich, Thomas F. Hofmann, Martin Huber, Henning Kaul, Heinrich Kreft, Andreas Lenz, Stefan Köhler, Reinhard Kardinal Marx, Franz von Metzler, Gerd Müller, Simone Neumann, Serafin von Roon, Daniel Sailer, Norbert Schäffer, Maximilian von Seckendorff, Bernd Sibler, Norbert Stamm, Michael Suda, Markus Vogt, Ulrich Wagner, Eva Weber, Manfred Weber, Anja Weisgerber
Herausgeber:
Olzog
Anzahl Seiten:
356
Erscheinungsdatum:
30.04.2021
ISBN:
978-3-95768-226-0

Alle messbaren Daten und Fakten sowie die wissenschaft­lichen Beurteilungen über die Auswirkungen des Gebrauchs und des Verbrauchs unserer Lebensgrundlagen signalisieren uns, dass wir auf eine unbewohnbare Erde zusteuern. Persönlichkeiten aus den verschiedensten Lebens- und Verantwortungsbereichen zeigen Wege auf, um eingetretene Schäden an unserer Umwelt zu reparieren und durch umweltgerechtes Verhalten Vorsorge für die Zukunft zu treffen. Sie laden uns ein, hierzu bisherige Wege zu verlassen und andere Wege zum Überleben als gemeinsames Ziel zu gehen. Die Autoren machen uns Mut, in Zukunft so zu produzieren und zu leben, dass wir und auch folgende Generationen auf allen Kontinenten unserer Erde ökologisch verträglich und dennoch ökonomisch erfolgreich und sozial ausgewogen leben können.

Leseprobe
Vorwort Im Jahr 2009 hatte mir die Hanns-Seidel-Stiftung ermöglicht, im Buch »Unsere Erde gibt es nur einmal« Persönlichkeiten aus Kirche, Wissen­schaft, Politik, Wirtschaft, Naturschutzverbänden, Bildung und Verwaltung, die mich in meiner Zeit als Mitglied und Vorsitzenden des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag in den Jahren von 1986 bis 2008 begleitet haben, nochmals um ihr Wort zu bitten. Die ­Autoren haben damals ihre Ansichten dargestellt, die sie als notwendig angesehen haben, um den Schutz und den Erhalt der belebten und unbelebten Natur als Grundlage allen Lebens auf unserem Planeten zu gewährleisten. Die Beiträge waren geprägt durch Hinweise, Mahnungen und Forderungen, unter Bezug auf damalige Daten aus Natur, Umwelt und den Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft. Allen gemeinsam war die Forderung, die Zerstörung der Umwelt durch umweltschädliche Produktionsprozesse und durch unachtsames persönliches Handeln zu beenden. Nachhaltige Verfahren, der Einsatz intelligenter Technologien und ein die Umwelt erhaltendes persönliches Verhalten sollten die Zukunft bestimmen. Diese Erkenntnisse und die daraus abgeleiteten Mahnungen und Forderungen prägten Jahrzehnte lang die Umweltpolitik. Doch die Einflussnahmen der Interessenvertretungen von Energiewirtschaft, Industrie und Handel sowie eine unkritische mediale Begleitung haben parlamentarische Mehrheiten für Richtlinien zur Änderung und Verbesserung der Umweltsituation erschwert. Heute, ein gutes Jahrzehnt später, sind die dramatischen weltweiten Veränderungen in Natur, Umwelt und beim Klima messtechnisch, visuell und im eigenen Lebensumfeld nicht mehr zu leugnen. Diese Veränderungen beeinträchtigen die menschliche Gesundheit und sind die Ursache für die Abnahme der Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Die weltweit demonstrierenden jungen Menschen, die Vereinbarungen internationaler Gremien und die veränderten medialen Darstellungen mit den Forderungen nach Verbesserungen haben es geschafft, das Thema Umwelt mit Nachdruck erneut auf die politische Agenda zu setzen. Diese Entwicklung im öffentlichen Bewusstsein und weil ich mich nach 18 Jahren als Vorsitzender des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag unserer Natur und Umwelt nach wie vor verpflichtet fühle, habe ich 2019 den Buchgedanken von 2009 wieder aufgegriffen. Die nachfolgend abgedruckten leidenschaftlichen Appelle des Astronauten Alexander Gerst vom 19.Dezember 2018 aus der Internationalen Raumstation ISS hatten mich in dem Vorhaben einer neuen Buchveröffentlichung weiter bestärkt. Mittlerweile zwingt zudem das Corona-Virus seit Beginn des Jahres 2020 alle Staaten dieser Erde zu einer Vollbremsung ihrer Entwicklung. Das Virus macht nicht nur die Menschen dieser Erde krank, sondern er legt alle Volkswirtschaften lahm, er nimmt Demo­kratien und Diktaturen unter Quarantäne und er friert das gesellschaftliche Miteinander aller Menschen ein. Noch nie musste die Menschheit in diesem Ausmaß zeitgleich um eine gemeinsame ­Lösung ringen zur Überwindung der Corona-Pandemie, zum Wiederaufbau und Umbau von Industrie, Handel und Mobilität sowie zur Neuorientierung unseres gesellschaftlichen Lebens. Getrieben von der Hoffnung auf eine neue Normalisierung hören wir nun aufmerksamer auf Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Mehr Menschen sind bereit, diese Mahnungen ernst zu nehmen und ihren Ratschlägen zu folgen. Dank der interdisziplinären Betrachtungsweisen bleibt auf einmal fast unwidersprochen, dass der Klimawandel keine zukünftige, sondern schon eine gegenwärtige Gefahr ist, dass gesellschaftliche Brüche und die Abstände zwischen Arm und Reich zunehmen, dass umweltverträgliche Mobilität gleichberechtigt sein muss mit der Sicherheit und dass neue Wachstumsstrategien nur möglich sein werden unter Beachtung von mehr Umweltschutz, mit weniger Emissionen, mit mehr Kreislaufwirtschaft und unter verstärkter Nutzung intelligenter Technologien. Dies alles unterstützt von den Möglichkeiten der Digitalisierung. Bedingt durch die Einschränkungen zur Überwindung der Corona-­Pandemie sind die Lärmemissionen, die klimabeeinflussenden Emissionen und der Energieverbrauch messbar zurückgegangen. Diese günstige Entwicklung der Umweltfaktoren gilt es, zeitgleich mit der Überwindung der Pandemie und der Wieder­belebung von Industrie, Handwerk, Handel und Mobilität unter Einsatz intelligenter Technologien und neuer gesellschaftlicher Vereinbarungen zu erhalten und auszubauen. Mit der Überwindung der Corona-Pandemie wird es deshalb eine Rückkehr zur so genannten Normalität von gestern nicht geben. Dies alles zusammengenommen bedeutet für mich den perfekten Zeitpunkt einer erneuten Veröffentlichung, um durch aktuelle Stellungnahmen von namhaften Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft Diskussionsgrundlagen und Handlungsempfehlungen anzubieten. Ich möchte mich bei allen Autoren dieses Buches dafür bedanken, dass sie mit ihren Beiträgen besonders die politischen Entscheidungsträger und die im Bereich des Umweltschutzes Tätigen dabei unterstützen, der Verantwortung für die uns anvertraute Erde gerecht zu werden. Ihre Beiträge sind im Sinne der Satzung der Hanns-Seidel-Stiftung ein lebendiger Beitrag im Diskurs unserer auf Mitbestimmung und Mitsprache angelegten Gesellschaft. Großen Dank schulde ich der Hanns-Seidel-Stiftung, die mit mir das Buch als Kooperationsprojekt erst ermöglicht hat, namentlich dem Vorsitzenden Markus Ferber, MdEP, als Mitherausgeber sowie der zuständigen Fachreferentin Silke Franke und der Redaktionsleiterin Barbara Fürbeth mit Susanne Berke, Verena Hausner, Claudia Magg-Frank und Marion Steib. Henning Kaul, MdL a.D. Dipl. Ing. der Elektrotechnik, 22 Jahre Mitglied des Bayerischen Landtags, davon 18 Jahre Vorsitzender des Umweltausschusses, Alzenau

Inhalt
Inhalt Markus Ferber Zum Geleit Henning Kaul Vorwort Silke Franke Einführung Gedankenanstöße Grußbotschaft aus dem All von Alexander Gerst vom 19. Dezember 2018 Reinhard Kardinal Marx Laudato si': Anstiftung zur Berücksichtigung des Gemeinwohlprinzips Susanne Breit-Keßler Wo Glaube konkret wird: Die Bergpredigt Für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung Markus Vogt Resilienz und Nachhaltigkeit in der Corona-Krise Für eine wertorientierte Politik Markus Blume Schicksalsfrage Klimawandel Warum die Bewahrung der Schöpfung unsere große Aufgabe ist Christian Doleschal Generationengerechtigkeit durch Klimaschutz Martin Huber Staatsziel Umweltschutz als Querschnittsaufgabe Unsere Vision: Bayern als umweltfreundlichster Wirtschaftsstandort der Welt Andreas Lenz / Maximilian von Seckendorff Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip generationengerechter Politik Manfred Weber Die Europäische Union als Werte- und Umweltunion Heinrich Kreft International Verantwortung für die Umwelt übernehmen Gerd Müller Die Menschheit als Verantwortungsgemeinschaft Städte und Gemeinden auf einem nachhaltigen Weg Eva Weber Augsburg Blue City eine Stadt zu mehr Klimaschutz bewegen Olaf Heinrich Nachhaltige Kommunalentwicklung Ausgleich von Ökonomie, Ökologie und Sozialem Klima, Energie und Mobilität auf dem Transformationspfad Ottmar Edenhofer Wachstum, D…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback