Homo oeconomicus vs. Homo freudiensis

Homo oeconomicus vs. Homo freudiensis

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9786202208642
Untertitel:
Eine kritische Gegenberstellung der konomischen Standardverhaltensannahme und der Psychoanalyse von Sigmund Freud
Genre:
Betriebswirtschaft
Autor:
Jan Lukas Kleinschek
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Anzahl Seiten:
144
Erscheinungsdatum:
02.01.2018
ISBN:
978-620-2-20864-2

Allgemein gesprochen hat die Psychoanalyse einen breiten Einfluss auf verschiedenste wissenschaftliche Disziplinen ausgeübt. Allen voran natürlich die Soziologie. Man denke nur an Erich Fromms Bild der Gesellschaft oder an den Einfluss den die Psychoanalyse auf die Kritische Theorie hatte. Aber auch die Philosophie, die Pädagogik und die Literaturwissenschaften wurden durch sie zum Teil entscheidend geprägt. Es scheint, dass allein die Ökonomie von der "Freudschen Revolution" unberührt geblieben ist. Das mag auf den ersten Blick auch nicht verwundern, wenn man an Freuds bekannte Gleichung "Kot = Geld" denkt, mit der Ökonomen aus verständlichen Gründen nicht viel anfangen können. Allerdings müsste in den Theorien von Freud weit mehr Nützliches für die Wirtschaftswissenschaften stecken als allgemein angenommen. Das alleine schon deshalb, weil sowohl die Volkswirtschaftslehre als auch die Psychoanalyse, als Wissenschaft des menschlichen Verhaltens verstanden werden können.

Autorentext
Jan Kleinschek ist Ökonom und arbeitet als Unternehmer und freier Journalist in Wien. Nach seinem Studium hat er sich intensiv der Erforschung der Finanzmarktpsychologie und der Random-Walk Theorie gewidmet. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Familie am Rande seiner Heimatstadt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback