Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Beobachtungen einer Lerngemeinschaft
Genre:
Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
Herausgeber:
AV Akademikerverlag
Erscheinungsdatum:
24.07.2018
Die mittellange Dokumentation Kalapa erzahlt von einem Ort in Kolumbien, an dem das Konzept von Schule anders gedacht wird. Man wird eingeladen, in die Welten einiger Heranwachsender und begleitet sie in ihrem Alltag in der Lerngemeinschaft Kalapa. Durch die Stimme der Kinder transportiert der Film eine ehrliche und konstruktive Kritik an der globalen Bildungspolitik und gewahrt einen unmittelbaren Einblick in die Entwicklung von Menschen, die aus eigenem Wissensdurst heraus lernen. In Form dieser schriftliche Arbeit reflektiere ich mich selbst als lernende Person im Arbeitsprozess von der Recherche bis zum Schnitt und beschaftigte mich außerdem mit der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Bildung. Hierbei nehme ich Theorien von Sir Ken Robinson zur Hand, laut dem sich unser Schulsystem an den Werten des industriellen Zeitalters orientiert und mache eine Gegenüberstellung dieses Modells mit Ergebnissen aus der Bildungsforschung.
Autorentext
Sophie Alena Stallegger, Multimedia-Künstlerin und Filmemacherin, wurde 1991 in Graz geboren und beschäftigt sich mit dokumentarischen Prozessen. Sie studierte Informationsdesign an der FH Joanneum Graz und Zeitbasierte Medien an der Kunstuniversität Linz. In Wien arbeitet sie als Videojournalistin für die Stadt Wien.
Klappentext
Die mittellange Dokumentation Kalapa erzählt von einem Ort in Kolumbien, an dem das Konzept von Schule anders gedacht wird. Man wird eingeladen, in die Welten einiger Heranwachsender und begleitet sie in ihrem Alltag in der Lerngemeinschaft Kalapa. Durch die Stimme der Kinder transportiert der Film eine ehrliche und konstruktive Kritik an der globalen Bildungspolitik und gewährt einen unmittelbaren Einblick in die Entwicklung von Menschen, die aus eigenem Wissensdurst heraus lernen. In Form dieser schriftliche Arbeit reflektiere ich mich selbst als lernende Person im Arbeitsprozess von der Recherche bis zum Schnitt und beschäftigte mich außerdem mit der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Bildung. Hierbei nehme ich Theorien von Sir Ken Robinson zur Hand, laut dem sich unser Schulsystem an den Werten des industriellen Zeitalters orientiert und mache eine Gegenu berstellung dieses Modells mit Ergebnissen aus der Bildungsforschung.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: