Perspektiven zur Sozialgeschichte der Literatur

Perspektiven zur Sozialgeschichte der Literatur

Einband:
E-Book (pdf)
EAN:
9783110915433
Untertitel:
Beiträge zu Theorie und Praxis
Genre:
Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Autor:
Jörg Schönert
Herausgeber:
Gruyter, Walter de GmbH
Anzahl Seiten:
184
Erscheinungsdatum:
13.02.2012
ISBN:
978-3-11-091543-3

The volume addresses methodological questions raised by a sociological and socio-historical approach to literary history and tests them in ten studies on the theory and practice of the historiography of literature written in German. Jörg Schönert examines problems of genre theory and genre history raised by satire and detective fiction and analyses text corpora by J. H. Campe, J. K. Wezel, H. v. Kleist, B. Auerbach, G. Keller, K. E. Franzos and F. Wedekind. The author sees the book as documenting an important position taken up in the Methods debate conducted since the 1970s.

Autorentext
Jörg Schönert, Universität Hamburg.

Zusammenfassung
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.


Inhalt
Inhalt: Theorie-Aspekte: Vom gegenwärtigen Elend einer Sozialgeschichte der deutschen Literatur. - Sozialwissenschaftliche Kategorien und Theorien in der Germanistik 1970--1985. - Zur Kategorie der Modernisierung in kultur- und literaturgeschichtlichen Rekonstruktionen. - Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890. Zur Entwicklung des Genres in sozialgeschichtlicher Perspektive. - Zur Definition und Analyse von Satire am Beispiel von Herbert Heckmanns »Lebenslauf eines Germanisten in aufsteigender Linie«. - Literaturgeschichtliches: Johann Karl Wezels und Joachim Heinrich Campes Bearbeitungen des »Robinson Krusoe«: Zur literarischen Durchsetzung des bürgerlichen Wertkomplexes >Arbeit< in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts. - Berthold Auerbachs »Schwarzwälder Dorfgeschichten« der 1840er und 1850er Jahre als Beispiel eines >literarischen Wandels


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback