Untertitel:
Vom Ende eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
13.03.2013
Inhalt
1. Einleitung.- Das Konzept der,,Industriellen Revolution als überholtes Paradigma der Sozialwissenschaften.- Eröffnungsthese.- Technik und Industrialisierung als Herausforderung für die Sozialwissenschaften.- 2. Industrielle Revolution und Marxismus: Die Auseinandersetzung mit Ernst Noltes Marxismus und Industrielle Revolution.- Vorbemerkung.- Anmerkungen zu,Marxismus und Industrielle Revolution.- Pöbel oder Emanzipationsbewegung? Zum Masse-Elite-Schema in der Geschichtsschreibung der Arbeiterbewegung während der englischen industriellen Revolution.- Ernst Nolte und der Liberalismus.- Eliten und Revolutionen als Motoren der Geschichte? Anmerkungen zu E. Noltes Marxismus und Industrielle Revolution und zu K. Marx' Konzept der Industriellen Revolution.- Trans-Atlantic Conservatism.- 3. Industrielle Revolution versus Industrialisierung, Diskontinuität versus Kontinuität: Die Frage der Periodisierung von Geschichte.- Vorbemerkung.- Mechanisierung vor der Mechanisierung? Zur Technologie des Manufakturwesens.- Das Wesen der technischen Neuerungen in der Industriellen Revolution. Der Marxsche Ansatz im Lichte einer technologischen Analyse.- Industrielle Revolution und die Umwälzung des Energiesystems.- Die Übernahme der Technik der britischen Industriellen Revolution in den Ländern des europäischen Kontinents.- Erfolg oder Mißerfolg britischer Techniken in Kontinentaleuropa? Das Beispiel der Eisenindustrie während der Frühindustrialisierung.- 4. Industrialisierung versus Kapitalismus: Identität oder Differenz?.- Vorbemerkung.- The Radical Potentialities of Western Culture.- Zu den kulturellen Komponenten des sozialdemokratischen Marxismus im Deutschen Kaiserreich.- Technological Change and Labour Protest Before 1914.-Artisans and the Early Labour Movement.- Thomas Hodgskin und die frühe englische Arbeiterbewegung.- Die Rezeption von Technik und Industrie in der katholischen Romantik. Franz von Baader (1765-1841) und Adam Müller (1779-1829).- 5. Zur Theorie der Technik.- Vorbemerkung.- Die Theorie der Technik und die Technologie.- Zur Entstehung des Maschinen-Paradigmas im 17. und 18. Jahrhundert.- Das Ende des Kapitalismus als Technikfolge? Typen des technischen Wandels und das Marxsche Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate.- Zwei Dialektikversionen in der Marxschen Gesellschaftstheorie.- Produktivkräfte als Formativkräfte.- Autoren des Bandes.- Weitere Teilnehmer des Symposions.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: