Genre:
Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Erscheinungsdatum:
19.11.2020
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Krieg der Ingenieure. Wissenschaft und Technik im Ersten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuen, engen Zusammenhänge zwischen Wissenschaft und Militär/Krieg und die durch die Materialschlachten des Ersten Weltkriegs veränderte Relation des Menschen zur Technik sollen in dieser Analyse im Vordergrund stehen. Hinsichtlich dessen wird in der Arbeit die Darstellungsweise technischer Komponenten auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs anhand des Werks Edlef Köppens, dem Nach- und Antikriegsroman "Heeresbericht", untersucht. Ein bislang vernachlässigter Nachkriegsroman des Ersten Weltkriegs, welcher dennoch flächendeckend als eine der innovativsten und interessantesten literarischen Verarbeitungen des Ersten Weltkrieges gewertet wird. Dabei soll insbesondere die Darstellung der im Text verarbeiteten sozialen Entwicklungen im technisierten Frontalltag im Vordergrund stehen. Beginnend mit der quellenkritischen Erschließung des Romans und einer einleitenden Darstellung von Literatur als Quelle des Historikers folgt die Analyse der Darstellungsweise der Maschinen als Hilfsmittel, Gegenspieler in den eigenen Reihen und als Feind auf dem Feld, sodass ein differenziertes Gesamtbild der Technikdarstellung in Heeresbericht entsteht. Die spezifische Analyse des Romans, welcher aufgrund seiner geringen Popularität, vermutlich auf das im Vergleich zu anderer Nachkriegsliteratur späte Erscheinungsdatum im Jahr 1930 zurückzuführen bisher nur selten thematisiert wurde, stützt sich auf die Beiträge Andreas Baumanns und Veit Justus Rollmanns in Literaturkritikform der Universitäten Duisburg und Essen sowie die Ausführungen von Gregor Schwering und Martina Stadler.
Autorentext
Studium Mara Kesting studierte seit Dezember 2015 den "2-Fach-Bachelor" mit den Fächern Germanistik und Geschichte in der Technischen Universität Braunschweig. Diesen Studiengang schloss sie im Oktober 2019 mit dem "Bachelor of Arts" ab und begann im selben Monat mit dem Studiengang "gymnasiales Lehramt" für die Fächer Deutsch und Geschichte. Während ihrer Studiensemester schloss sie das Zertifikat "Einstiegsqualifizierung Sprachlernbegleitung für Flüchtlinge" (2018) und das Studienprogramm DaF-DaZ (Deutsch als Fremd / Deutsch als Zweitsprache) (2020) ab. Seit Oktober 2020 studiert sie im Zweitstudium "integrierte Sozialwissenschaften".
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Krieg der Ingenieure. Wissenschaft und Technik im Ersten Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuen, engen Zusammenhänge zwischen Wissenschaft und Militär/Krieg und die durch die Materialschlachten des Ersten Weltkriegs veränderte Relation des Menschen zur Technik sollen in dieser Analyse im Vordergrund stehen. Hinsichtlich dessen wird in der Arbeit die Darstellungsweise technischer Komponenten auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs anhand des Werks Edlef Köppens, dem Nach- und Antikriegsroman "Heeresbericht", untersucht. Ein bislang vernachlässigter Nachkriegsroman des Ersten Weltkriegs, welcher dennoch flächendeckend als eine der innovativsten und interessantesten literarischen Verarbeitungen des Ersten Weltkrieges gewertet wird. Dabei soll insbesondere die Darstellung der im Text verarbeiteten sozialen Entwicklungen im technisierten Frontalltag im Vordergrund stehen. Beginnend mit der quellenkritischen Erschließung des Romans und einer einleitenden Darstellung von Literatur als Quelle des Historikers folgt die Analyse der Darstellungsweise der Maschinen als Hilfsmittel, Gegenspieler in den eigenen Reihen und als Feind auf dem Feld, sodass ein differenziertes Gesamtbild der Technikdarstellung in Heeresbericht entsteht. Die spezifische Analyse des Romans, welcher aufgrund seiner geringen Popularität, vermutlich auf das im Vergleich zu anderer Nachkriegsliteratur späte Erscheinungsdatum im Jahr 1930 zurückzuführen bisher nur selten thematisiert wurde, stützt sich auf die Beiträge Andreas Baumanns und Veit Justus Rollmanns in Literaturkritikform der Universitäten Duisburg und Essen sowie die Ausführungen von Gregor Schwering und Martina Stadler.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: