Untertitel:
Eine Untersuchung unter Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in Sachsen-Anhalt
Genre:
Praktische Theologie
Autor:
Michael Domsgen, Elena L. Hietel, Teresa Tenbergen
Herausgeber:
Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsdatum:
05.11.2021
Der Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt hat es aufgrund einer Reihe von strukturellen Herausforderungen nicht leicht. Umso wichtiger ist es, die Beteiligten selbst zu befragen, um so Innenperspektiven dieses Faches hervortreten lassen zu können. Nachdem es 2008 eine erste Befragung von Schülerinnen und Schülern im evangelischen Religionsunterricht gab, erfolgte 2019 eine Replikation. Zugleich wurden zum ersten Mal in Sachsen-Anhalt die Religionslehrkräfte befragt. In diesem Buch werden die Ergebnisse ausführlich vorgestellt und interpretiert. [Student and teacher perspectives in religious education] Religious education in Saxony-Anhalt does not have it easy due to a number of structural challenges. This makes it all the more important to ask those involved themselves in order to uncover the inner perspective of this subject. After the first survey of pupils in Protestant religious education in 2008, a replication took place in 2019. At the same time, religious education teachers were surveyed for the first time in Saxony-Anhalt. In this book, the results are presented and interpreted in detail.
Autorentext
Dr. Teresa Tenbergen ist Wissenschaftliche Mitarbeitern an der Forschungsstelle Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse der Martin-Luther-Universität in Halle, seit März 2021 Pfarrerin in Weimar.
Inhalt
INHALT 1 Evangelischer Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt eine Bestandsaufnahme 15 1.1 Rechtliche und geschichtliche Voraussetzungen der wertebildenden Fachergruppe in Sachsen-Anhalt 15 1.2 Zur Situation des evangelischen Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt 19 1.3 Lehrkrafte im evangelischen Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt 23 1.4 Religionsunterricht im System Schule 26 2 Die Studien 29 2.1 Mehr als eine Replik?! Intentionen und Ziele der Befragungen von Schulerinnen und Schulern und Lehrkraften im Religionsunterricht 29 2.2 Die Fragebogen 30 2.2.1 Schulerinnen und Schuler 30 2.2.2 Lehrerinnen und Lehrer 34 2.3 Kontexte 36 2.3.1 Kontext Sachsen-Anhalt 36 2.3.2 Kontext Untersuchungsregionen 39 2.4 Procedere 45 2.4.1 Ablauf der Untersuchung 45 2.4.2 Stichprobenverteilung 46 2.4.3 Statistische Signifikanz der Ergebnisse 53 3 Schulerinnen und Schuler und der Kontext Religion 55 3.1 Kriterium Taufe 55 3.2 Kriterium religiöse Sozialisation 60 3.3 Kriterium religiöse Selbsteinschatzungen 70 3.4 Kriterium religiöse Grundaussagen 74 3.5 Passageriten 81 3.6 Religion im Alltag 84 3.6.1 Kirchen- und Gottesdienstbesuch 84 3.6.2 Gebet als Form religiöser Praxis 89 3.7 Religion im Schulleben 95 4 Perspektiven der Schulerinnen und Schuler auf den Religionsunterricht 103 4.1 Teilnahme am Religionsunterricht 103 4.1.1 Teilnahmemotive 103 4.1.2 Teilnahmemotivation 107 4.1.3 Teilnahmestrukturen 114 4.2 Themen im Religionsunterricht 117 4.2.1 Themenrelevanz 117 4.2.2 Themenkooperationen mit dem Ethikunterricht 124 4.3 Methoden im Religionsunterricht 125 4.4 Selbstwahrnehmungen von Schulerinnen und Schulern 130 4.5 Beziehungsebenen im Religionsunterricht aus Sicht der Schulerinnen und Schuler 134 4.5.1 Interaktionen zwischen Lehrkraften und Schulerinnen und Schulern 134 4.5.2 Umgang der Lehrkrafte mit persönlichen Uberzeugungen 137 4.6 »Das man hier Dinge lernt die man sonst nich wissen wurde«!? Der Blick aufs Ganze 140 5 Lehrerinnen und Lehrer und der Kontext Schule 149 5.1 Dimensionen und professionstheoretische Verortung der Untersuchung 150 5.1.1 Kontext und Praxis des Religionsunterrichts 151 5.1.2 (Fach-)Didaktische Spezifika 157 5.1.3 Exkurs: Berufsjahre aus professionstheoretischer Sicht 159 5.2 Religion im Schulleben im Horizont religiöser Selbstverortung 161 5.2.1 Religion im Schulleben: Kirche in der Schule?! 161 5.2.2 Religion im Schulleben: Personelle und strukturelle Faktoren 163 5.2.3 Zwischenfazit 170 5.3 Einbettung und Prasenz des Faches an der Schule 171 5.3.1 Personelle und strukturelle Faktoren 172 5.3.2 Zwischenfazit 177 5.4 Zur Rolle der Religionslehrerinnen und -lehrer 178 5.4.1 Allgemeine Kontaktsituation und Anerkennung der religionspadagogischen Expertise 178 5.4.2 Exkurs: Schwierigkeiten 182 5.4.3 Zwischenfazit 185 5.5 Zum Facherkontext 186 5.5.1 Ethik, Katholische Religion, weiterer Religionsunterricht 186 5.5.2 Zwischenfazit 188 6 Perspektiven der Lehrerinnen und Lehrer auf den Religionsunterricht 191 6.1 Lehrsituation 191 6.1.1 Selbstverortungen 191 6.1.2 (Aus-)Bildungsgange 194 6.1.3 Strukturelle Rahmenbedingungen 198 6.2 Zur Bewertung des Fachs 201 6.2.1 Im Blick auf subjektiv-persönliche Faktoren 202 6.2.2 Im Blick auf mögliche zukunftige Entwicklungen 202 6.3 Zu Unterrichtsschwerpunkten und -zielen 205 6.3.1 ThemenundInhalte 205 6.3.2 Zwischenfazit 212 6.3.3 Ziele 214 6.3.4 Zwischenfazit 219 6.3.5 Methoden 221 6.3.6 Zwischenfazit 233 7 Ergebnisse im Fokus 237 7.1 Strukturelle Voraussetzungen Die Situation in Sachsen-Anhalt 237 7.2 Schulerinnen und Schuler im Religionsunterricht 238 7.2.1 Religiöse Sozialisation 238 7.2.2 Voraussetzung religiöse Orientierung 239 7.2.3 Begegnung mit Religion 241 7.3 Lehrerinnen und Lehrer im Religionsunterricht 242 7.3.1 Religiöse Selbstverortung: Transparente Positionalitat im Horizont des Glaubens 242 7.3.2 Anerkennung: »Reli« als relevanter Modus 243 7.3.3 Professionelle Distanz im padagogischen Bezug 245 7.4 Aspekte des Religionsunterrichts 246 7.4.1 Die Variablen Geschlecht, Schulform, Jahrgange, Region 246 7.4.2 Relevanz des Religionsunterrichts 248 7.4.3 Kooperationen 249 8 Ausblick 251 8.1 Desiderate: Forschung 251 8.2 Desiderate: Lehrerbildung 252 8.3 Desiderate: Praxis des Religionsunterrichts 253 Literaturverzeichnis 259 Anhang Fragebogen 267 Schulerinnen und Schuler 267 I. Einschatzung des Religionsunterrichts 267 II. Teilnahme am Religionsunterricht 270 III. Religion im Schulleben 272 IV. Religion im Alltag 273 V. Persönliche Angaben 278 Lehrkrafte 279 I. Stellung des Faches und der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an der Schule 279 II. Bewertung des Faches 283 III. Unterrichtsschwerpunkte, -zielsetzungen und Methoden 284 IV. Persönliche Angaben 286 V. Personalsituation 287
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: