Erscheinungsdatum:
02.03.2004
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Ruhr-Universitt Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Die Lebensphilosophie in ihrer Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Technik ist seit jeher ein zutiefst vieldeutiges Phnomen und es verwundert keineswegs, wie sehr die Abschtzungen ihrer Geltung variieren. Sie wurde bisweilen als unberechenbare fremde Macht dmonisiert, die dem Menschen nicht mehr als bloe Sklavendienste lsst oder sie als Heilsversprechen glorifiziert, mit dessen Hilfe die Natur unterworfen, lstige krperliche Arbeit abgeschafft und Krankheiten vllig beseitigt werden knnten. Zwischen diesen Polen ordnen sich die gngigen Argumentationen ein, dabei untersche idet sie die jeweilige Gewichtsverlagerung nach der einen oder anderen Seite. Der kantisch geprgte Philosoph und Mitbegrnder der Soziologie, Georg Simmel, dessen Schriften mageblich von kultur- und gesellschaftskritischen Tendenzen des frhen 20. Jahrhunderts geprgt sind, zeigt denn auch in seinen Beschreibungen zur Technik eine fr diese Epoche typische Grundhaltung, wenn es um die massiven Auswirkungen derselben auf die Effizienz von Arbeitsablufen bzw. auf das Seele nleben des modernen Brgers geht. Diese Arbeit versucht nachzuweisen, dass Simmel es bei dieser Typik nicht uneingeschrnkt belsst und warum seine streckenweise Zge des postmodernen Technikdiskurses tragen. Methodisch erweist sich dieses Unterfangen, vor allem bedingt durch Simmels selten systematisch und explizit vollzogene Analysen zu unserem Gegenstand der Untersuchung, als schwierig. Durch selektiven Zugriff auf eine Vielzahl der Texte des deutschen wird versucht, das Phnomen Technik in seinen verschiedenen Kontexten zu beleuchten, um letztlich eine mglichst przise Darstellung explizieren zu knnen. Obwohl sich dabei ein essayistischer Stil nahezu aufdrngt, orientiert sich dieser aber an Simmels eigener Methodik: Selten nur finden sich Verweise innerhalb seiner Texte, rar sind Nennungen von Autoren, gegen die er opponiert. Vielfach bemerkt der Leser persiflierte, zugespitzte Gedankengnge anderer Schriftsteller, deren Ideen vielerorts in Zusammenhngen blo anklingen und oftmals resmierend diskutiert werden. Dabei scheint jedoch immer wieder die Bereitschaft zu uerst przisen Bestimmungen durch, die sich auf ein breites Spektrum an Argumenten und Beobachtungen sttzen ohne jedoch auf einem einzelner Beobachtungsstandpunkt zu verweilen. Simmel zeigt sich als ein unruhiger Denker, der sich auf stets neuen Wegen und aus anderen Blickwinkeln seinen Problemen stellt, sie dabei aber nicht verstellt. [...]
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: