Untertitel:
Modelle und Methoden
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum:
29.07.2013
Christopher Habe!, Siegfried Kanngießer und Gert Rickheit Das Interesse an der Kognitiven Linguistik hat in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum zugenommen. Nicht zuletzt durch die Förderung des Schwerpunktprogramms "Kognitive Linguistik" von Anfang 1987 bis Ende 1995 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde eine systematische Erforschung dieses Themenkomplexes ermöglicht. Obwohl die geförderten Projekte bei weitem nicht die Komplexität dieses vielfältigen Bereichs komplett erforschen konnten, wurden doch im Forschungszeitraum von acht Jahren wichtige Aspekte der Modeliierung und der empirischen Erforschung von Sprachproduktions-und -rezeptionsprozessen in Angriff genommen. Die Resonanz, die die beiden bisherigen Sammelbände (Felix, S. W., Kanngießer, S. & Rickheit, G. (Hrsg.) (1990). Sprache und Wissen. Studien zur Kognitiven Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag und Felix, S. W., Habel, C. & Rickheit, G. (Hrsg.) (1994). Kognitive Linguistik. Repräsentation und Prozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag) sowie die zahlreichen Einzelver öffentlichungen dieses Schwerpunktes verursachten, zeigt, daß auch hierzulande die kognitionsorientierte Sprachforschung verstärkt Beachtung findet.
Überblick über den Stand der Forschung und spezifische Forschungsprojekte
Autorentext
Dr. Christopher Habel ist Professor für Informatik an der Universität Hamburg. Dr. Siegfried Kanngießer ist Professor für Linguistik an der Universität Osnabrück. Dr. Gert Rickheit ist Professor für Psycholinguistik an der Universität Bielefeld.
Klappentext
Dieser Band enthält die Forschungsergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Schwerpunktprogramms "Kognitive Linguistik". Es werden vor allem Befunde der letzten Förderungsphase dargestellt, die bestimmte Aspekte des Sprachverstehens und der Sprachproduktion umfassen. Hierbei handelt es sich um experimentelle und simulative Studien, die die sprachbezogene Kognition erforschen.
Inhalt
Thesen zur Kognitiven Linguistik.- Modellierung von Satzverstehensprozessen als Interaktion zweier Verfahren: Zur netzlinguistischen Implementierung eines HPSG-Parsers.- Eine modulare Architektur für die syntaktischsemantische Analyse.- Performanzorientiertes Parsing und Grammatik-Design das ParseTalk-System.- Perspektivierungsprozesse in Synphonics.- Reanalysen vs. interne Reparaturen beim Sprachverstehen.- Kognitive Aspekte von Koordinationsprozessen.- Kann man Geschenke umbringen? Assoziative Bahnungsexperimente zur Bedeutungsheterogenität von Verben.- Sind geschälte Äpfel eher weiß als rund? Inferenzprozesse bei Adjektiv-Nomen-Kompositionen.- Wortstellung im deutschen Mittelfeld. Linguistische Theorie und psycholinguistische Evidenz.- Autorinnen und Autoren.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: