Behinderung und Technik

Behinderung und Technik

Einband:
E-Book (pdf)
EAN:
9783781560079
Untertitel:
Eine phänomenologische Studie
Genre:
Sonderpädagogik
Autor:
Robert Stöhr
Herausgeber:
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Anzahl Seiten:
187
Erscheinungsdatum:
20.04.2023

Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft ist eng mit verschiedenen technischen Kompensationsmöglichkeiten verstrickt. Es wird das vorherrschende, einseitige Verständnis von Technik als Hilfsmittel problematisiert und stattdessen ein phänomenologischer Reflexionsrahmen vorgeschlagen. So werden für die (heil-) pädagogische Diskussion der Technik neue Perspektiven hinsichtlich der Begründung für den Technikeinsatz und der Erwartungen hieran erschlossen.

Autorentext
Robert Stöhr arbeitete bis 2020 freiberuflich als Sprachheilpädagoge in der neurologischen Rehabilitation und ist seit 2012 Mitarbeiter am Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Inhalt
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Abstract . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Teil I Einführung in das Problem, die Untersuchungsposition und die zentralen Begriffe 1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Technik als Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Technik und Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.2 Erfahrungen mit Hilfsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.3 Technikreflexion im Kontext Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 3 Die phänomenologische Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.1 Grundmomente einer Philosophie der Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2 Eine signifikative Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.3 Fazit Ein indirekter Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4 Behinderung, Technik und Habilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.1 Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.2 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.3 Habilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Teil II Umrisse von Habilitationstechnik 1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2 Handlungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.1 Personenbezogene medizinische Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.2 Personenbezogene Kompensation und Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2.3 Umweltgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.4 Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3 Diskursfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.1 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3.2 Rehabilitationswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.3 Architektur, Raumplanung und Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.4 Pädagogik für Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.5 Menschen, die Habilitationstechnik nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.6 Kulturwissenschaften und Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Teil III Umrisse der Technikreflexion und deren Kritik 1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 2 Umrisse der Reflexionen auf Habilitationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.1 Technologische Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.2 Normative Reflexionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2.3 Fazit Drei Hinsichten auf die Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3 Umrisse der Kritik der Reflexionen auf Habilitationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.1 Würdigung der Technikreflexion im Kontext Behinderung und Hinführung zur Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 3.2 Das technische Objekt als Ausgangspunkt der Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . 142 3.3 Überbietung der Erfahrung der Spannung durch deren Reflexion . . . . . . . . . 145 3.4 Einschub: Husserl und die Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 3.5 Phänomenologische Perspektiven auf die Technikreflexion . . . . . . . . . . . . . . 151 3.6 Kritik der normativen Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4 Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Teil IV Ergebnisse und Perspektiven 1 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2.1 Rekapitulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2.2 Phänomenologische Skizzen einer Neuorientierung der Technikreflexion . . . 167 3 Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4 Rück- und Ausblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Verzeichnis und Siglen der Onlinequellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback