Untertitel:
Gemeinsam lernen 2/2016
Genre:
Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Autor:
Roland Grüttner, Julia Hellmer, Karl-Wolf Hoffmann, Bettina Kubanek-Meis, Uwe Maier, Lothar Sack, Fritz Schäffer, Maike Schubert, Felix Winter
Herausgeber:
Debus Pädagogik Verlag
Erscheinungsdatum:
21.04.2016
Gemeinsames Lernen schließt die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen ein und führt damit zwangsläufig zu vielfältigen offenen Unterrichtsformen, in denen Lernende über Inhalte, Methoden und Organisation des Lernens mit- und zunehmend selbst bestimmen. Die damit verbundenen unterschiedlichen Lernprozesse und -ergebnisse verlangen eine adäquate Kultur der Leistungsermittlung und -bewertung. Lerndialoge statt Noten Seit den 70er Jahren ist hinlänglich bekannt und empirisch belegt, dass die differenzierte Leistungsbeurteilung als Alternative zu Noten pädagogisch notwendig und sinnvoll sein kann. Diese Erkenntnis durch- und umzusetzen, bleibt nach wie vor eine wichtige Aufgabe. Im Dialog mit den Lernenden haben Lehrer/-innen die Möglichkeit, Lernen mit einem differenzierten Leistungsfeedback zu fördern und ohne klassische Notenvergabe genauere Auskunft über den erreichten Entwicklungsstand zu geben. Erfahrungsberichte aus Schulen Mindestens zweimal im Schuljahr wird an der Max-Brauer-Schule Hamburg das bisher Geleistete in Schüler-Eltern-Gesprächen gemeinsam bilanziert, Stärken und Schwächen werden als Selbst- und Fremdeinschätzung identifiziert und die nächsten Ziele, das Lernprogramm der nächsten Monate vereinbart und schriftlich festgehalten. In der Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster werden Portfolios und Kompetenzraster genutzt, um schulische Leistungen sichtbar zu machen und die Schüler/-innen beim Lernen individuell zu begleiten. Computergestützte formative Leistungsdiagnostik Lernen in Schulklassen mit sehr unterschiedlichen Leistungsniveaus kann nur dann gelingen, wenn die Lehrkräfte die Lernentwicklung in wesentlichen Kompetenzbereichen des Fachs für jede Schülerin bzw. jeden Schüler erfassen, dokumentieren und für die Planung von differenziertem Unterricht oder individuellen Lernplänen nutzen können. Wegweiser und Kontrollpunkte für schulisches Lernen Effektives Lernen braucht die Befähigung und entsprechende Materialien zur Bewertung der eigenen Leistungen im Vergleich zu vorgegebenen oder vereinbarten Lernzielen durch die Lernenden selbst.
Autorentext
Roland Grüttner ist Rektor der Montessorischule Dachau. Dr. Julia Hellmer ist Abteilungsleiterin der Primarstufe an der Max-Brauer-Schule Hamburg. Dr. Karl-Wolf Hoffmann war Lehrer für Mathematik und Nawi (i._R.) und Fortbildner für SINUS Mathematik und SINUS Naturwissenschaften. Zurzeit unterrichtet er Mathematik an der Georg-August-Zinn-Schule (IGS) in Frankfurt/M. Bettina Kubanek-Meis ist Schulleiterin der Gesamtschule Barmen. Prof. Dr. Uwe Maier ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkt Empirische Schulforschung an der PH Schwäbisch Gmünd. Lothar Sack ist stellvertretender Vorsitzender der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule (GGG). Maike Schubert ist Schulleiterin der Freiherr-vom-Stein-Schule - Gemeinschaftsschule der Stadt Neumünster. Dr. Felix Winter ist Erziehungswissenschaftler und Diplompsychologe. Er war lange Zeit an den Bielefelder Schulprojekten als Lehrer und Forscher tätig, später in der Gymnasiallehrerausbildung an der Univ. Zürich. Jetzt berät er freiberuflich Schulen und Hochschulen.
Inhalt
Thema Felix Winter: Formative Leistungsbeurteilung wie geht das? Mit den Lernenden über Qualität und Ergebnisse des Lernens sprechen Julia Hellmer: Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräch: Lernen bilanzieren und neue Ziele vereinbaren Lernentwicklungsgespräche an der Max-Brauer-Schule Hamburg Maike Schubert: Chancen und Probleme individueller Lernbegleitung Erfahrungsbericht einer Schulpreis-Schule Uwe Maier: Lernen steuern durch computergestützte formative Leistungsdiagnostik Beispiele für effiziente Verfahren aus Forschungsprojekten Karl-Wolf Hoffmann: Eigene Wege gehen: Dafür werden Wegweiser und Kontrollpunkte benötigt Schulskizze Gesamtschule Barmen von Bettina Kubanek-Meis und Lothar Sack Bildungspolitik Fritz Schäffer: Das Konzept des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) Maßgeschneiderte Lösungen für gemeinsames Lernen im Konsens durch eine regionale Schulentwicklung Roland Grüttner: Bayerische Logik in der Schuldebatte Gesprächsversuche mit dem Bayerischen Kultusministerium und Vertretern der CSU zur Gemeinschaftsschule GGG-Info Buchbesprechungen
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: