Die mündliche Steuerberaterprüfung 2024/2025

Die mündliche Steuerberaterprüfung 2024/2025

Einband:
E-Book (pdf)
EAN:
9783955549428
Genre:
Steuern
Autor:
Uwe Grobshäuser, Rolf-Rüdiger Radeisen, Arno Barzen, Philipp Hammes, Felix Hammes, Lukas Hendricks, Harald Dauber, Georg Murrer, Christian Michel
Herausgeber:
HDS-Verlag
Anzahl Seiten:
568
Erscheinungsdatum:
01.10.2024

Ausgewählte Prüfungsthemen in Fragen und Antworten Prüfungstaktik/Kurzvortrag ESt/KSt/GewSt/Bilanzsteuerrecht UmwSt/Internationales Steuerrecht AO/FGO/USt/ErbSt/Bewertung BWL/VWL Berufsrecht/Bürgerliches Recht/Handelsrecht Gesellschaftsrecht/Insolvenzrecht/Europarecht Die mündliche Prüfung stellt die letzte große Hürde beim Steuerberaterexamen dar. Trotz monatelanger Vorbereitung scheitern hier immer wieder Kandidatinnen und Kandidaten (oft nur äußerst knapp). Aus vielen Jahren als Prüfer und Dozenten wissen die Autoren, wie man die Vorbereitung effektiv gestalten kann. Das vorliegende Buch bereitet intensiv auf die Fragen der Prüfungskommision vor. Es ist ein umfassendes Repetitorium zu den Themen, mit denen erfahrungsgemäß in der mündlichen Prüfung zu rechnen ist. In einem simulierten Prüfungsgespräch helfen die Autoren Lücken im Wissen der Kandidatinnen und Kandidaten zu schließen und bringen diese in der lernfreien Zeit zwischen schriftlichem und mündlichem Examen inhaltlich auf den neuesten Stand. In zahlreichen Tipps geben die Autoren ihre Erfahrungen als Prüfer wieder. Die 17. Auflage berücksichtigt die aktuellen Gesetzesänderungen sowie die für das mündliche Examen im Jahr 2024/2025 relevanten Urteile des BFH und die aktuellen Erlasse der Verwaltung. Dieses Werk eignet sich auch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in den steuerrechtlichen Studiengängen der Fachhochschulen und Dualen Hochschulen.

Autorentext
Christian Michel, Diplom-Verwaltungswirt, Rechtsanwalt, ist Leiter des Referats Recht und Berufsrecht beim Deutschen Steuerberaterverband e.V. in Berlin. Spezialisiert auf das Recht der steuerberatenden Berufe ist er auch als Dozent im Rahmen der Steuerberaterausbildung tätig."

Inhalt
Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Bearbeiterübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur 17. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Themenbereich Kurzvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Phase bis zum Prüfungstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Der Prüfungstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3. Die Prüfungsthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4. Die Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 5. Der Vortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Themenbereich Prüfungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Themenbereich Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Problembereich 1: Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Problembereich 2: Mitunternehmerschaft/Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Problembereich 3: Mitunternehmerschaft/Laufende Gewinnermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Problembereich 4: Sonderformen der Mitunternehmerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Problembereich 5: Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe (§ 16 EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Problembereich 6: Dividenden/Veräußerung von Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Problembereich 7: Betriebsaufspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Problembereich 8: Einkünfte aus Kapitalvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Problembereich 9: Renten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Problembereich 10: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung/Private Veräußerungsgewinne . . 58 Problembereich 11: Vorweggenommene Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Problembereich 12: Erbauseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Themenbereich Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Problembereich 1: Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften . . . 71 Problembereich 2: Ermittlung des Einkommens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Problembereich 3: Verdeckte Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Problembereich 4: Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Problembereich 5: Zinsschranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Problembereich 6: Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen (§ 8b KStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Problembereich 7: Verlustabzug bei Körperschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Problembereich 8: Liquidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Problembereich 9: Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Themenbereich Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Problembereich 1: Einführung/Umwandlungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Problembereich 2: Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft . . . . . . 108 Problembereich 3: Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Problembereich 4: Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Themenbereich Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Problembereich 1: Der Unternehmer und sein Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Problembereich 2: Lieferungen im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Problembereich 4: Umsatzsteuer im Drittlandsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Problembereich 5: Umsatzsteuer im Gemeinschaftsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Problembereich 6: Steuerbefreiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Problembereich 7: Steuer und Steuerentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Problembereich 8: Vorsteuer und Vorsteuerberichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Problembereich 9: Immobilien und Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Problembereich 10: Umsatzsteuer und Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Themenbereich Steuerliches Verfahrensrecht und Steuerstrafrecht . . . . . . . . . . . 180 Problembereich 1: Allgemeines Steuerschuldverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Problembereich 2: Schulden und Haften für Steuerverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Problembereich 3: Durchführung der Besteuerung und Erhebungsverfahren . . . . . . . . . . . . . 185 Problembereich 4: Die Korrektur von Verwaltungsakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Probl…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback